Suchfunktion
Milch
Der Welt-Milchmarkt ist
geprägt von einer seit Mitte 2018 mehr oder minder unveränderten Produktion. Die Anlieferungen der 9 größten Exporteure
lagen im bisherigen Jahresverlauf bis September bei -0,3 %, wobei der Rückgang witterungsbedingt überwiegend in der
Südhemisphäre (Südamerika, Australien) mit -3,3 % stattgefunden hat. Auch die USA konnten 2019 ihr Wachstum bisher
nicht weiter fortsetzen. Dies sorgt für stabile Preise, der Global Dairy Trend Tender in Neuseeland hat seit Mitte September fünf
Mal in Folge positiv geschlossen.
In der EU pendeln die Anlieferungen seit Mitte 2018 um
die Vorjahreswerte, wobei die heißen Sommer 2018 und 2019 ihrer Spuren hinterließen. Im September lagen die Mengen 1 %
über Vorjahr, von Januar bis Dezember liegt der Vorsprung bei +0,4 %.
Das deutsche Rohstoffaufkommen lag bis September in Summe
bei -0,3 %, in KW 45 aktuell bei +0,2 %. Entsprechend der niedrigeren Rohstoffverfügbarkeit liegen die Spotmarktpreise seit
Mitte September mit 37 bis 38 ct/kg auf hohem Niveau.
Seit Anfang November laufen die neuen Kontrakte der
Molkereien mit dem Discount. Hier wurden die Verbraucherabgabepreise um 2 ct/l erhöht, wobei davon gesprochen wird, dass die
Mehrerlöse hauptsächlich in die Marge des Handels fließen werden. Angesichts der insgesamt eher positiven
Gesamteinschätzung des Marktes führten die Abschlüsse der Molkereien mit dem Discount vielfach zu enttäuschten
Kommentaren.
Die Auszahlungspreise der Molkereien bröckelten
entsprechend der schlechteren Fettverwertung ab Jahresanfang bis August langsam ab. Die bessere Eiweißverwertung hat nun zu einer
leichten Stabilisierung geführt. Im Oktober wurden in Baden-Württemberg geschätzt 34,6 ct/kg (4,0 % Fett) bezahlt,
gegenüber 34,38 ct/kg im August. Der Vorsprung gegenüber dem deutschen Durchschnitt lag im September bei
+1,75 ct/kg.
Der Kieler Rohstoffwert hat von 29,8 ct/kg im August
bis 34,2 ct/kg im Oktober (+4,4 ct/kg) einen deutlichen Satz gemacht. Entsprechend sind auch bei den Erzeugerpreisen weiter
steigende Tendenzen zu erwarten.
Die optimistische Grundstimmung zeigen auch die
Terminmärkte. Der von den EEX-Kursen abgeleitete „Kieler Börsenmilchwert“ geht für die nächsten 12 Monate
von stabilen bis leicht steigenden Preisen aus und zeigt derzeit Erzeugerpreise von 36 - 38 ct/kg an.
Bei Biomilch entwickelt sich der Absatz mit dem Einstieg
der Discounter dynamisch. Trinkmilch, aber auch Käse und Joghurt verzeichnen zweistellige Wachstumsraten. Die Bio-Trinkmilchpreise hat
der Discount Anfang November um 4 ct/kg hochgesetzt, wobei wohl auch hier nicht alles bei den Molkereien ankommt.
Die Erzeugerpreise gingen seit Jahresbeginn leicht
zurück, im Juli wurde nach Zahlen von Bioland in Süddeutschland 46,6 ct/kg bezahlt. Im Herbst zogen die Preise wieder an,
für Oktober werden 47,1 ct/kg genannt.
30.11.2019
Bestellen Sie hier unseren KOSTENLOSEN NEWSLETTER
6 mal im Jahr informiert über aktuelle Entwicklungen auf
landwirtschaftlichen Märkten.
Das Jahresheft Milch 2010 erhalten Sie hier.
Amtliche Preisfeststellung für Milch |
||||||||||||||
(Erzeugerpreise in Cent/kg, ab Hof, ohne Mwst) |
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
kumuliert |
|
Jahr |
Jan |
Feb |
Mrz |
Apr |
Mai |
Jun |
Jul |
Aug |
Sep |
Okt |
Nov |
Dez |
(Jan-Sep) |
Jahr |
Baden-Württemberg |
||||||||||||||
2017 |
33,0 |
32,9 |
32,9 |
33,2 |
33,6 |
34,3 |
35,2 |
35,7 |
38,0 |
38,3 |
38,7 |
38,7 |
34,3 |
36,3 |
2018 |
36,2 |
35,3 |
34,7 |
34,3 |
34,1 |
34,3 |
34,7 |
35,2 |
35,6 |
36,0 |
36,3 |
36,3 |
34,9 |
36,5 |
2019 |
35,7 |
35,6 | 35,3 | 35,2 | 34,9 | 34,8 | 34,5 | 34,4 | 34,5 | s34,6 |
35,0 |
|||
± ct/kg |
-0,5 |
+0,3 | +0,5 | +0,9 | 0,8 | +0,5 | -0,2 | -0,8 | -1,1 | -1,4 | +0,1 | |||
Bayern |
||||||||||||||
2017 |
32,8 |
33,0 |
33,2 |
33,3 |
33,7 |
34,6 |
36,1 |
36,9 |
37,7 |
38,7 |
38,8 |
38,7 |
34,6 |
36,6 |
2018 |
37,5 |
36,5 |
35,4 |
34,1 |
34,0 |
34,3 |
34,6 |
34,8 |
35,3 |
35,8 |
35,9 |
35,9 |
35,1 |
36,0 |
2019 |
35,5 |
35,4 | 35,4 | 35,0 | 34,5 | 34,1 | 33,8 | 33,8 | 33,8 |
34,6 |
||||
± ct/kg |
-2,0 | -1,1 | -0,0 | +0,9 | +0,5 | -0,2 | -1,0 | -1,0 | -1,5 | -0,5 | ||||
Deutschland |
||||||||||||||
2017 |
32,5 |
32,7 |
32,6 |
32,7 |
33,3 |
34,4 |
36,0 |
37,3 |
38,5 |
39,1 |
39,0 |
38,5 |
34,4 |
36,2 |
2018 |
35,5 |
33,4 |
32,7 |
32,2 |
32,2 |
32,7 |
33,3 |
34,0 |
34,7 |
35,1 |
35,3 |
34,7 |
33,4 |
34,4 |
2019 |
33,8 |
33,7 | 33,5 | 33,3 | 33,0 | 32,9 | 32,7 | 32,6 | 32,7 |
33,1 |
||||
± ct/kg |
-1,7 | +0,3 | +0,8 | +1,1 | +0,8 | +0,2 | -0,7 | -1,4 | -2,0 | -0,3 | ||||
Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Kuhmilch nach
Erzeugerstandort (bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß) nach der Meldeverordnung Milch, einschließlich Zuschlägen (S-Klasse,
Verwertung, Saison, Liefermengen, etc.), abzüglich Abzügen (Kl. 2, Zellen, Hemmstoffe, etc.), abzüglich bundeseinheitlicher
und landesspezifischer Abgaben (soweit auf den Milchgeldabrechnungen ausgewiesen). |
Kalenderjahr |
2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
Fettgehalt (in %) | 4,22 | 4,20 | 4,17 | 4,17 | 4,17 | 4,17 | 4,17 | 4,14 | 4,18 | 4,17 | 4,14 | 4,15 | 4,17 | 4,12 | 4,10 |
Eiweißgehalt (in %) | 3,44 | 3,43 | 3,40 | 3,42 | 3,40 | 3,40 | 3,41 | 3,40 | 3,42 | 3,41 | 3,41 | 3,41 | 3,43 | 3,44 | 3,46 |
Nettofettwert (in Ct / % Fett) | 3,00 | 3,00 | 2,72 | 2,70 | 2,69 | 2,71 | 2,71 | 2,72 | . | . | . | . | . | . | . |
Nettoeiweißwert (in Ct / % Eiweiß) | 3,81 | 3,81 | 4,10 | 4,17 | 4,17 | 4,12 | 4,13 | 4,12 | . | . | . | . | . | . | . |
Erzeugerpreis Rohmilch, Molkereistandort, 4,0% Fett, 3,4 % Eiweiß (in Ct/kg, o. MwSt.) | 28,94 | 28,51 | 28,15 | 34,24 | 36,48 | 25,73 | 31,34 | 35,30 | 31,79 | 37,51 | . |
. | . | . | . |
Erzeugerpreis konventionelle Kuhmilch, Erzeugerstandort, 4,0% Fett, 3,4 % Eiweiß (in Ct/kg, o. MwSt.) | . | . | . | . | . | . | . | . | 31,59 | 37,28 | 38,67 | 31,36 | 28,58 | 36,26 | 36,45 |
Quelle: LEL Schwäbisch Gmünd (bis 2008), BLE Bonn (ab 2009) |