Navigation überspringen
Wirtschaftsfunktionen

Die Wirtschaftsfunktionenkarte

 

Ausschnitt einer Wirtschaftsfunktionenkarte


Die Wirtschaftsfunktionenkarte grenzt landwirtschaftliche Vorrangfluren ab, die langfristig der Gesellschaft und den landwirtschaftlichen Betrieben zur Bewirtschaftung vorbehalten bleiben müssen.


Hinweis: Die Wirtschaftsfunktionenkarte wird sukzessive durch die Flurbilanz 2022 ersetzt.

WERTSTUFEN DER WIRTSCHAFTSFUNKTIONENKARTE

FB_Vorrang_I.jpg
Vorrangflur Stufe I
überwiegend landbauwürdige Flächen,
Fremdnutzungen müssen ausgeschlossen bleiben
 
FB_Vorrang_II.jpg
Vorrangflur Stufe II
überwiegend landbauwürdige Flächen,
Fremdnutzungen sollten ausgeschlossen bleiben
 
FB_Grenz.jpg
Grenzflur
überwiegend landbauproblematische Flächen
 
FB_UGrenz.jpg
Untergrenzflur
nicht landbauwürdige sowie abgestufte landbauproblematische Flächen
 
 

Bewertung

Welche landwirtschaftlichen Flächen zur Vorrangflur zusammengefasst werden, hängt von der natürlichen Bodengüte (Flächenbilanzkarte) und den Bewirtschaftungsmöglichkeiten ab. Zusätzlich spielen agrarstrukturelle Faktoren (z.B. das Wegenetz, Größe der Bewirtschaftungseinheiten) eine wesentliche Rolle in der Abgrenzung.


Zur Abgrenzung werden Informationen zur Größe, Erschließung und landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen sowie ihre Bedeutung für die zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Betriebe nach einer vorgegebenen Methodik erhoben und bewertet (Punkteschema).

Ergänzend werden regionale Besonderheiten wie Hopfenanbau, Bewässerungskulturen, hohe Flächennachfrage, Nährstoffmanagement, Naturschutz usw. berücksichtigt.


Ein Teil der Informationen zur Wirtschaftsfunktionenkarte kann über die EDV bereitgestellt und auf agrarstrukturellen Fachkarten dargestellt werden. Diese Informationen sind Teil der Daten, die jährlich im Rahmen der Agrarförderung über den Gemeinsamen Antrag bei den landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs erhoben werden.

Viele regionalspezifische Besonderheiten können jedoch nur von den unteren Landwirtschaftsbehörden eingebracht werden.

KLASSENEINTEILUNG DER WIRTSCHAFTSFUNKTIONENKARTE

Weitergehende Informationen

Landwirtschaftliche Vorrangfluren

Die landwirtschaftlichen Vorrangfluren bilden die ökonomische und strukturelle Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ihr Umfang ist bestimmend für die zukünftige Entwicklung und Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe und für die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie.

Landwirtschaftliche Grenz- und Untergrenzfluren

Der Umfang der Grenz- und Untergrenzfluren liefert Aussagen über die Bedeutung landwirtschaftlicher Betriebe in diesen Regionen zur Offenhaltung der Kulturlandschaft mit ihren Funktionen für den Naturschutz, die Naherholung, den Tourismus und ihre Bedeutung in der Landschaftspflege.

VERFÜGBARKEIT WIRTSCHAFTSFUNKTIONENKARTE

Die Wirtschaftsfunktionenkarte wird den Fachverwaltungen über GISELa (GIS Entwicklung Landwirtschaft) zur Verfügung gestellt

oder kann über den

Geodaten-Service der LEL bezogen werden.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung