Landinfo Heft 3/2019
Schwerpunktthema: Biodiversität
(Beiträge als PDF Dateien zum Ausdrucken)
Inhalt
- Editorial - "Biodiversität in Gefahr - höchste Zeit zu handeln"
- - Roland Großkopf; LEL
Aktuelles
- Miteinander statt übereinander reden
- - Dominique Aichele; NABU Baden-Württemberg
Schwerpunktthema Biodiversität
- Erhalten,
was uns erhält
Christina Haessler MLR Stuttgart - Projekt
Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - Kommunikation und Bildung
Sabine Braun Landsiedlung Baden-Württemberg - Rebhuhn
– Quo vadis?
René Greiner Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.; Anne Wischemann, WFS - Produktionsintegrierte
Kompensationsmaßnahmen in der Landwirtschaft
Richard Mössner Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH - Mehrjährige
Blühbrachen für Biodiversität und Bienen
Leon Wurtz RP Stuttgart - Landschaftserhaltungsverbände
sind starke Partner für die Biodiversität
Marion Ebert Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände LEL Schwäbisch Gmünd - Mäh
statt Mulch
Matthias Strobl LEL Schwäbisch Gmünd - Unbekannte
Vielfalt sichtbar gemacht: Biodiversität in Strauchbeeren
Harald Schneller Dr. Olaf Zimmermann LTZ Augustenberg - Steigerung
der biologischen Vielfalt in Silomaisbeständen durch blühende Gemengepartner
Vanessa Schulz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen - Praxistest
zu Zierpflanzen als Nahrungsquelle für Bestäuberinsekten
Melanie Marquardt Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim, Ute Ruttensperger LVG Heidelberg - Die
dicke Trespe - eine schützenswerte Wildpflanze
Martina Stock LEL Schwäbisch Gmünd
Mitten im Leben
- Ernährungsinformation / Personalnachrichten
- Geschenke aus der Vorratshaltung - Selbstgemacht
- Personalveränderungen
Betrieb und Markt
- Fakt
– Nein danke?
Dipl. Geoökol. Heike Nitsch Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/Main - Wie
nachhaltig produzieren Öko-Betriebe in Baden-Württemberg?
Martina Reinsch LTZ Augustenberg - So
wird der Direktvermarkter zum Chef
Daniela Schweikhart
Pflanzen- und Tierproduktion
- Optimierung
von Arbeitswirtschaft und Tiergesundheit in Kälberställen
Wolfgang Schell LRA Tübingen - Insektenvielfalt
fördern und Honigbienen gesund erhalten
Karin Stock-de Oliveira Souza Regierungspräsidium Stuttgart
Gartenbau und Sonderkulturen
- Die
Sorte macht’s – Beispiel Tomate
Heike Sauer, Sabine Reinisch LVG Heidelberg - Wachsen
oder weichen -Die Zukunft des Obstbaues in Baden- Württemberg
Christian Bühler Regierungspräsidium Stuttgart - Regional,
vielfältig und verbrauchernah
Jörg Jendrich LTZ Augustenberg
Aus den Landesansstalten
- Sozialpartnerschaftliche
Qualifizierungsinitiative Garten- und Landschaftsbau GaLa-Q
Melanie Selcho LVG Heidelberg - Kulinarische
Produktbörse
Jennifer Herrmann LWA Main-Tauber-Kreis
Letzte Seite
Erscheinungsdatum: Juli 2019
hier geht es zur Gesamtausgabe als E-Paper
gesamte
Ausgabe auch als PDF-Datei
(Dateigröße 11 MB)