Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Bienen leisten einen unersetzlichen Beitrag zur Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen und tragen so zugleich zum Erhalt der Biodiversität und zur Versorgung des Menschen mit Nahrungsmitteln bei. Streuobstwiesen bieten ganzjährig eine einzigartige Lebensgrundlage für eine Vielzahl an Insekten, Kleinsäugern sowie Sing- und Greifvögeln. Das Land Baden-Württemberg hat mit seiner Streuobstkonzeption im vergangenen Jahr erstmals eine Prämie für den Baumschnitt eingeführt. Die Förderung des fachgerechten Baumschnitts wird einen wichtigen Beitrag leisten, um den Lebensraum Streuobstwiese zu erhalten und die Lebensdauer der wertvollen Streuobstbestände zu verlängern. Der in diesem Jahr stattfindende Streuobsttag greift die Thematik „Streuobst und Bienen” auf und lädt zu einem interessanten und bunten Programm ein. Die Tagung bietet eine spannende Vernetzungsplattform für alle Streuobstakteurinnen und -akteure. Mit der freundlichen Unterstützung aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern präsentieren sich in Heidelberg zahlreiche Aktionsgruppen, Vereine und Initiativen rund um das Thema Streuobst. Als Schirmherr des 9. Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg lade ich Sie herzlich dazu ein, sich für die einzigartige Kulturlandschaft Streuobstwiese begeistern zu lassen. Nutzen Sie den Austausch vor Ort, um neue wichtige Impulse mit nach Hause zu nehmen. Alexander Bonde |
Pressemitteilung
des MLR 90/2015 vom 09.05.2015
Naturschutzminister Alexander Bonde: „Qualitativ hochwertige und unverwechselbare Produkte sind wichtig für den Erhalt der
Kulturlandschaft Streuobstwiese"
Gewinner der Produktprämierung 2015 - Wettbewerb der Streuobstinitiativen
Dr. Peter Rosenkranz, Universität Hohenheim, Landesanstalt für Bienenkunde
ILEK
Blühende Badische Bergstraße: Kooperation zur Sicherung einer historischen Kulturlandschaft (Kurzfassung)
Bernhard Ullrich, BHM Planungsgesellschaft mbH, ILEK-Regionalmanagement „Blühende Badische Bergstraße”
Aktuelles
rund ums Streuobst: Apps & Co.
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch, Hochschule für Technik,Stuttgart
Kulturerbe
Streuobst: Erhaltung einer alten Tradition
Waltraud Kugler, SAVE Foundation, Konstanz
Veranstalter und Organisation
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
www.alr-bw.de
Rhein-Neckar-Kreis
www.rhein-neckar-kreis.de
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
neuland+ GmbH & Co. KG Regionalbüro Hohenlohe-Franken
www.neulandplus.de
Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e. V.
www.streuobst-initiative.de
Partner
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.bund-bawue.de
DLG-Testzentrum Lebensmittel
www.dlg.org/ernaehrungswirtschaft/testzentrumfood.html
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
www.kob-bavendorf.de
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.
www.lnv-bw.de
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V.
www.logl-bw.de
Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg
www.lev-bw.de
NABU Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.nabu-bw.de
NaturFreunde Württemberg
www.naturfreunde-wuerttemberg.de
Pomologen-Verein e. V.
Landesgruppe Baden-Württemberg
www.pomologen-verein.de
Schwäbischer Albverein e. V.
www.schwaebischer-albverein.de
Schwäbisches Streuobstparadies e. V.
www.streuobstparadies.de
Universität Hohenheim, Fachgebiet Obstbau
www.uni-hohenheim.de
Anmeldung: |
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmelde-bestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. |
Rückerstattung des Tagungsbeitrags |
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 30. April 2015 eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig. |
Datensicherung: |
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis. |