Suchfunktion
30.10.2015
Schwäbisch Gmünd
Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum: Flexibel, ehrenamtlich, nachhaltig
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Rahmenbedingungen für den öffentlichen Verkehr verändern sich rasant: Der demographische Wandel sowie Neuerungen in der Arbeitswelt und im Freizeitverhalten führen dazu, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Ländlichen Raum vor großen Herausforderungen steht.
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat daher gezielt neue Impulse gegeben, um den ÖPNV auch in den ländlichen Regionen für die zukünftigen Anforderungen neu aufzustellen. Sie setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden ÖPNV bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig die verkehrsbedingten Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu.
Mit Bürgerbussen und anderen ehrenamtlich organisierten Systemen soll die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter gefördert werden. Zugleich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft.
Unsere gemeinsame Veranstaltung bietet die Gelegenheit, neue Formen eines nachhaltigen ÖPNV im Ländlichen Raum kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Winfried Hermann
Minister für Verkehr und Infrastruktur
Baden-Württemberg
Wolfgang Reimer
Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Weitere Informationen und Downloads
-
Pressemitteilung des MLR 268/2015 vom 30.10.2015
Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum: Bürgerbusse und mehr / Tagung in Schwäbisch GmündInnovative Ansätze kleinräumiger Mobilitätsangebote in Niederösterreich
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten, St. PöltenPerspektiven zur Mobilität im Ländlichen Raum: Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Regionalstrategie Ostwürttemberg"
Dirk Seidemann, Regionalverband OstwürttembergDas Grundlagenpapier „Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre – Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg" und seine Anwendung
Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW -Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbHBetriebsmodell eines Bürgerbusses der Stadt Wendlingen am Neckar
Fred Schuster, proBürgerBus Baden-Württemberg e. V., Wendlingen am NeckarBürger fahren für Bürger: Das e-Bürgerauto „Wir verbinden Boxberg e. V.”
Benedikt Krams, Universität StuttgartErfahrungen mit dem Hol- und Bringservice in Ballrechten-Dottingen
Heinz-Wolfgang Spranger, Bürgerstiftung Ballrechten-DottingenGmünder für Gmünder: Der etwas andere Seniorenfahrdienst
Birgit Schmidt, Seniorennetzwerk,Schwäbisch Gmünd
Grundlagenpapier - Bürgerbusse und GemeinschaftsverkehreMit dem Grundlagenpapier „Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre – Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg“ hat die Landesregierung eine Agenda für engagementbasierte Verkehrsdienste formuliert. Es beschreibt Kriterien, mit denen sich die vielen möglichen Einzellösungen sinnvoll in den Gesamtkontext der öffentlichen ländlichen Mobilität einfügen lassen.
Praxisleitfaden - BürgerBusse in Fahrt bringen
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bürgerbusangebot zu entwickeln. Der Leitfaden soll allen Interessierten Hilfe bei der Einrichtung eines Bürgerbusses geben. Er stellt zahlreiche Beispiele vor, fasst deren Erfahrungen zusammen und gibt praktische Hinweise für die Umsetzung. Die zusammengestellten Informationen des Praxisleitfadens sollen Anstoß geben, weitere Bürgerbusprojekte erfolgreich zu verwirklichen.
Aktuelle Informationen zur Mobilität
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
www.mvi.baden-wuerttemberg.deNeue Mobilität – bewegt nachhaltig
www.neue-mobilität-bw.deBürgerbus Baden-Württemberg
www.buergerbus-bw.deNahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
www.nvbw.deMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
Anmeldung
-
Anmeldung: Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 23. Oktober 2015. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung not-wendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.