Suchfunktion
23.11.2010
Stuttgart
Literaturwettbewerb 2010
Inhalt
Feste feiern auf dem Land Das Leben auf dem Lande, in kleineren Städten und
Dörfern, ist mehr denn je geprägt von einer überaus
reichen Festkultur. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr
über gefüllt mit einem schier unübersehbaren Angebot
von Vereins-, Jubiläums-, Jahrgangs-, Straßen-, Dorf-
oder Schulfesten. Traditionsreiche Feierlichkeiten, die auf
regionale oder kirchliche Bräuche zurückgehen, erfreuen
sich ebenso großer Beliebtheit wie Veranstaltungen im Sinne
moderner „Events“. Die wichtigsten Träger dieser
Festkultur sind vielfach die Vereine mit ihrem ausgeprägten
bürgerschaftlichen Engagement. Öffentliche und private
Feste durchbrechen den Rhythmus des Alltagslebens und sind
gemeinschaftsstiftende Höhepunkte im Dorfleben. |
Programm
-
17.30
Begrüßung
Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-WürttembergLiterarische Zugänge zum Ländlichen Raum
Minister Alexander Bonde, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergPreisverleihung
Minister Alexander Bonde, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergWürdigung der Preisträger
Irene Ferchl, Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Vogel, Tübingen
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer, Stuttgart
Felicitas Vogel, PfullingenLesung der Preisträger
Thomas Hoeth, Stuttgart
Hanna Münch, Ulm
Susanne Benda, StuttgartBuchpräsentation
Titus Häussermann, Silberburg-Verlag, Tübingen19.00
Ausklang mit Imbiss
Ergebnisse des Wettbewerbs
-
Preisträger im Literaturwettbewerb 2010 „Feste feiern auf dem Land“ stehen fest
„Der Wettbewerb hat gezeigt, dass sich die literarische Perspektive auf den Ländlichen Raum lohnt: Die Texte bieten außerordentlich anregende, unterhaltsame und auch kritische Auseinandersetzungen mit dörflichen Festen. Sie zeigen sehr eindrucksvoll, welche individuellen Wirkungen und Erfahrungen von einem Gemeinschaftserlebnis ausgehen können“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Donnerstag (29. Juli 2010) bei der Bekanntgabe der Preisträger des Literaturwettbewerbs 2010 „Feste feiern auf dem Land“.
Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg hatte Autorinnen und Autoren aufgerufen, sich mit den vielfältigen Festen und Feierlichkeiten auf dem Land literarisch auseinander zu setzen. Insgesamt wurden 95 Arbeiten eingereicht. Davon wählte die Fachjury zehn Texte aus, die im Rahmen einer Preisverleihung am 23. November 2010 von Minister Köberle ausgezeichnet werden.
Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis geht an Daniel Oliver Bachmann (Stuttgart) für seine Erzählung „Mit Kummer und mit Sorgen“, in der eine Düsseldorfer Kleinfamilie dem Karneval entflieht und mitten in der schwäbisch-alemannischen Fasnet in Schramberg landet. Mit dramatischen Bildern beschreibt der Autor, wie zunächst der zehnjährige Robbie und dann seine Eltern von der Faszination des Treibens erfasst werden. Als durchgängiges Motiv stehen Ausstrahlung und erstaunliche Wirkungen eines Festes im Mittelpunkt, das sogar in der Uhrenstadt die Zeit still stehen lässt.
Mit dem zweiten Preis (1.500 Euro) wurde der Text „Nur ein Tropfen Blut“ ausgezeichnet, in dem es dem Autoren Thomas Hoeth (Stuttgart) vortrefflich gelingt, mit feinen Nuancen die gelebte Tradition einer Familie als Teilnehmer beim Heilig-Blut-Ritt in Weingarten darzustellen. Ausdrucksstarke Bilder veranschaulichen die tief religiöse Atmosphäre des Brauchtums, das von Großvater und Enkelin als Blutreiter gemeinsam fortgeführt wird.
Der dritte Preis (1.000 Euro) geht an Matthias Ulrich (Remseck am Neckar, Landkreis Ludwigsburg) für den Text „Milchstraße". Darin schildert er, wie ein kleines Dorffest mit bescheidenen Fahrgeschäften für zwei Buben „zur Verheißung“ und zum Beginn eines Freundschaftsbundes wurde. Der Autor beschreibt auf bezaubernde Weise die Fantasie anregenden Einflüsse eines Festes auf Kinder. Lichter und Düfte finden ihre Fortsetzung in der Milchstraße und in der jugendlichen Gewissheit „Wir sind nicht die Alleinigen“.
Mit einer Ehrenurkunde werden folgende Autoren ausgezeichnet:- Luise Besserer (Freiburg im Breisgau): „Hockete im Dorf“
- Ira Betz (Gemmingen, Lkr. Heilbronn): „Der 17. Juni ist ein Feiertag“
- Margret Bux (Owingen, Bodenseekreis): „Fast-Nacht“
- Angela Hornbogen-Merkl (Bretten, Lkr. Karlsruhe): „Winkende Hände an Erntedank“
- Olaf Nägele (Esslingen): „Die Sache mit Gege“
- Olaf Piecho (Karlsruhe): „Solo für einen Kuss"
- Dagmar Rosner (Bad Saulgau, Lkr. Ravensburg): „Von Fremden und Frommen“
Zusatzinformation:
Zur Fachjury gehörten Irene Ferchl (Publizistin, Herausgeberin des Literaturblatts Baden-Württemberg), Janina Morlok (Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz), Prof. Dr. Hannelore Schlaffer (Stuttgart), Felicitas Vogel (Neske-Bibliothek Pfullingen) und Prof. Dr. Thomas Vogel (Tübingen).
Die Preisverleihung mit Minister Rudolf Köberle findet am 23. November 2010, 17.30 Uhr in Stuttgart (Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal) im Rahmen der „Stuttgarter Buchwochen“ statt.
Die zehn ausgezeichneten Texte werden in dem Band „Feste feiern auf dem Land“ (Silberburg-Verlag Tübingen; ISBN 978-3-87407-993-8; € 12,90) veröffentlicht. Das Buch erscheint im Oktober 2010.
Ausschreibung
-
Das Leben auf dem Lande, in kleineren Städten und Dörfern, ist mehr denn je geprägt von einer überaus reichen Festkultur. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über gefüllt mit einem schier unübersehbaren Angebot von Vereins-, Jubiläums-, Jahrgangs-, Straßen-, Dorf- oder Schulfesten. Traditionsreiche Feierlichkeiten, die auf regionale oder kirchliche Bräuche zurückgehen, erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit wie Veranstaltungen im Sinne moderner „Events“. Die wichtigsten Träger dieser Festkultur sind vielfach die Vereine mit ihrem ausgeprägten bürgerschaftlichen Engagement. Öffentliche und private Feste durchbrechen den Rhythmus des Alltagslebens und sind gemeinschaftsstiftende Höhepunkte im Dorfleben.
Teilnahmebedingungen
Dieses Themenfeld steht im Mittelpunkt des diesjährigen Literaturwettbewerbs, der von der Akademie Ländlicher Raum durchgeführt wird. Im Rahmen des Wettbewerbs sind baden-württembergische Autorinnen und Autoren aufgerufen, sich mit Festen und Feierlichkeiten auf dem Land literarisch auseinander zu setzen. Dabei können alle Formen und Facetten ländlicher Festkultur in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick genommen werden.Mit dem Literaturpreis „Feste feiern auf dem Land” werden Autorinnen und Autoren ausgezeichnet, die dieses Thema in besonderer Weise bearbeitet haben.
Die Teilnehmenden müssen ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und die eingereichten Texte müssen einen Bezug zu Baden-Württemberg aufweisen. Zur Teilnahme am Wettbewerb dürfen literarische Texte aller Gattungen eingereicht werden, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden, jedoch je Autor nur ein Text. Die Texte dürfen maximal 10 Seiten umfassen (PC oder Schreibmaschine, ca. 3.000 Zeichen je Seite, 11 Punkt-Schrift, 1,5-facher Zeilenabstand). Die eingereichten Texte werden von einer neutralen Fachjury beurteilt und prämiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für die besten Arbeiten werden drei Preise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro vergeben. Die Autorinnen und Autoren räumen den Auslobern das ausschließliche und unbefristete Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung des eingesandten Textes ein. Eine Auswahl der eingereichten Texte wird veröffentlicht.
Benachrichtigt werden Autorinnen und Autoren, deren Texte prämiert bzw. für die Veröffentlichung vorgesehen werden. Eingereichte Manuskripte werden nicht zurückgesandt.
Die Bewerberinnen und Bewerber senden bitte den anonymen Wettbewerbstext mit einem Begleitschreiben, das persönliche Angaben enthält, ausreichend frankiert an die unten stehende Adresse.Einsendeschluss ist der 15. Mai 2010.
Es gilt das Datum des Poststempels.
Buch zum Wettbewerb
-
"Feste feiern auf dem Land"
Neue Geschichten und Gedichte aus Baden-Württemberg
Ob Kirchweih, Schützenfest, Hochzeit oder Fasnet – Feste stiften Gemeinschaft. Man geht in der Prozession, tanzt mit den Narren oder trifft alte Freunde. Und immer stehen Menschen im Mittelpunkt: Menschen, die lachen, tratschen oder trauern, die lieben, beten oder hassen. Was für ein Thema für scharf beobachtende und phantasiebegabte Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg!
Diese bisher unveröffentlichten Geschichten erzählen von bekannten und weniger bekannten Festivitäten, von ländlichen Partygängern sowie von gelebten Traditionen und regionalen Bräuchen.
"Feste feiern auf dem Land" war das Thema des Literaturwettbewerbs, der von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg ausgeschrieben wurde. In diesem Band sind die besten Texte abgedruckt.Herausgegeben von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
120 Seiten
16 Farbfotos
13,5 X 20,5cm
fester Einband
€ 13,90
ISBN 978-3-87407-993-8
erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen