Suchfunktion
23.11.2007
Stuttgart
Literaturwettbewerb 2007
Inhalt
Wege auf dem Land
... sind aufgrund ihrer Vielfalt und Nutzungsformen ein
wesentliches Merkmal menschlicher Kultur. Als wahre Lebensadern
ermöglichen sie Mobilität und Verkehr, gliedern unsere
Kulturlandschaft und machen sie erfahrbar. Innerorts sind die Wege
zum Einkaufen, zur Arbeit oder zur Schule gleichzeitig zentrale
Orte der Begegnung und Kommunikation. Jeder Weg ist mit einer
Vielzahl von individuellen Emotionen verknüpft und spiegelt
unterschiedlichste Erfahrungswelten. Dieses Themenfeld steht im
Mittelpunkt des diesjährigen Literaturwettbewerbs, der von der
Akademie Ländlicher Raum und dem Staatsanzeiger-Verlag
gemeinsam durchgeführt wird. |
Programm
-
23. November 2007
Stuttgart, Haus der Wirtschaft (Bertha-Benz-Saal)Programm
17.30
Begrüßung
Ulrike Raab-Nicolai, Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart
Dr. Gerhard Faix, Akademie Länlicher Raum Baden-WürttembergLiterarische Zugänge zum Ländlichen Raum
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-WürttembergWürdigung der Preisträger
Irene Ferchl, Stuttgart
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer, Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Vogel, TübingenLesung der Preisträgerin und der Preisträger
Margret Brombacher, Efringen-Kirchen
Wilfried Albeck, Flein
Hartmut Löffel, BiberachBuchpräsentation
Titus Häussermann, Silberburg-Verlag, Tübingen19.00
Ausklang mit Imbiss
Ergebnisse des Wettbewerbs
-
„Die Anzahl und Qualität der eingereichten Arbeiten zeigen, dass die Veranstalter mit dem Thema richtig lagen. Die originellen Texte beschreiben ganz unterschiedliche Wegerfahrungen, bereichern die Literaturszene in Baden-Württemberg und belegen nicht zuletzt das breite kulturelle Engagement im Ländlichen Raum“, kommentierte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (19. Juli) das Ergebnis des Literaturwettbewerbs 2007 „Wege auf dem Land“.
Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und der Staatsanzeiger-Verlag hatten mit dem Wettbewerb dazu aufgerufen, sich literarisch mit bekannten, typischen oder verborgenen Wegen im Ländlichen Raum zu beschäftigen. 200 Arbeiten wurden eingereicht. Davon wählte die Fachjury zehn Texte aus, die im Rahmen der Preisverleihung am 23. November 2007 von Minister Hauk ausgezeichnet werden.
Der mit 2.500 Euro dotierte erste Preis geht an Hartmut Löffel (Biberach an der Riß) für seine Erzählung „Eine Begegnung“, in der er von einer seltsamen Person, einer hartnäckigen, fast hexenhaften Alten berichtet. Der Autor versteht es, an ihrem Verhalten das Thema Weg und Lebensweg sinnfällig zu machen, an Auftritt und Erscheinung der Alten aber auch gleichzeitig den Unterschied von Literatur und bildender Kunst, von Tradition und Moderne zu diskutieren.
Mit dem zweiten Preis (1.500 Euro) wurde der Text "Neue Wege" ausgezeichnet, in dem der Autor Wilfried Albeck (Flein, Landkreis Heilbronn) es vortrefflich versteht, hintersinnig und witzig den Beschleunigungswahn unserer Welt in schwäbischer Mundart zu glossieren.
Der dritte Preis (1.000 Euro) geht an Margret Brombacher (Efringen-Kirchen, Landkreis Lörrach) für den Text "Der Weg jener, die nach ihnen kamen". Darin gräbt sie, ausgehend von heute, in einer überzeugenden Form nach einigen wichtigen historischen Ereignissen, die seit dem Mittelalter auf jenem "Pestwegli" geschehen sind.
Mit einer Ehrenurkunde werden folgende Autoren ausgezeichnet:- Gisela Hübner-Dross (Heidelberg): „Winterweg im Odenwald“
- Birgit Juresa (Kirchentellinsfurt, Landkreis Tübingen): „Weggefährten“
- Dorothea Keuler (Tübingen): „So kann’s einem gehen“
- Sabine Krell (Murrhardt, Rems-Murr-Kreis): „Das Brautkleid“
- Dr. Anke Laufer (Kusterdingen, Landkreis Tübingen): „Leibseles letzter Sommer"
- Karl Mündlein (Mainhardt, Landkreis Schwäbisch Hall): „S’Schulgengele“
- Werner Radtke (Tübingen): „Die Steine selbst, so schwer sie sind“
Zusatzinformation:
Zur Fachjury gehörten Irene Ferchl (Publizistin, Herausgeberin des Literaturblattes Baden-Württemberg), Ulrike Raab-Nicolai M.A. (Staatsanzeiger-Verlag), Gunda Rosenauer (Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg), Prof. Dr. Hannelore Schlaffer (Stuttgart) und Prof. Dr. Thomas Vogel (SWR Tübingen).
Die Preisverleihung mit Minister Peter Hauk MdL findet am 23. November 2007, 17:30 Uhr in Stuttgart (Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal) im Rahmen der „Stuttgarter Buchwochen“ statt.
Die ausgezeichneten Texte werden in dem Band „Wege auf dem Land“ (Silberburg-Verlag Tübingen; ISBN 978-3-87407-763-7; 12,90 Euro) veröffentlicht. Das Buch erscheint im November 2007.
Ausschreibung
-
Das Leben auf dem Lande, in kleineren Städten und Dörfern, ist mehr denn je geprägt von einer überaus reichen Festkultur. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über gefüllt mit einem schier unübersehbaren Angebot von Vereins-, Jubiläums-, Jahrgangs-, Straßen-, Dorf- oder Schulfesten. Traditionsreiche Feierlichkeiten, die auf regionale oder kirchliche Bräuche zurückgehen, erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit wie Veranstaltungen im Sinne moderner „Events“. Die wichtigsten Träger dieser Festkultur sind vielfach die Vereine mit ihrem ausgeprägten bürgerschaftlichen Engagement. Öffentliche und private Feste durchbrechen den Rhythmus des Alltagslebens und sind gemeinschaftsstiftende Höhepunkte im Dorfleben.
Teilnahmebedingungen
Dieses Themenfeld steht im Mittelpunkt des diesjährigen Literaturwettbewerbs, der von der Akademie Ländlicher Raum durchgeführt wird. Im Rahmen des Wettbewerbs sind baden-württembergische Autorinnen und Autoren aufgerufen, sich mit Festen und Feierlichkeiten auf dem Land literarisch auseinander zu setzen. Dabei können alle Formen und Facetten ländlicher Festkultur in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick genommen werden.Mit dem Literaturpreis „Feste feiern auf dem Land” werden Autorinnen und Autoren ausgezeichnet, die dieses Thema in besonderer Weise bearbeitet haben.
Die Teilnehmenden müssen ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben und die eingereichten Texte müssen einen Bezug zu Baden-Württemberg aufweisen. Zur Teilnahme am Wettbewerb dürfen literarische Texte aller Gattungen eingereicht werden, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden, jedoch je Autor nur ein Text. Die Texte dürfen maximal 10 Seiten umfassen (PC oder Schreibmaschine, ca. 3.000 Zeichen je Seite, 11 Punkt-Schrift, 1,5-facher Zeilenabstand). Die eingereichten Texte werden von einer neutralen Fachjury beurteilt und prämiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für die besten Arbeiten werden drei Preise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro vergeben. Die Autorinnen und Autoren räumen den Auslobern das ausschließliche und unbefristete Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung des eingesandten Textes ein. Eine Auswahl der eingereichten Texte wird veröffentlicht.
Benachrichtigt werden Autorinnen und Autoren, deren Texte prämiert bzw. für die Veröffentlichung vorgesehen werden. Eingereichte Manuskripte werden nicht zurückgesandt.
Die Bewerberinnen und Bewerber senden bitte den anonymen Wettbewerbstext mit einem Begleitschreiben, das persönliche Angaben enthält, ausreichend frankiert an die unten stehende Adresse.Einsendeschluss ist der 15. Mai 2010.
Es gilt das Datum des Poststempels.
Buch zum Wettbewerb
-
"Wege auf dem Land"
Neue Geschichten und Gedichte aus Baden-Württemberg
Bekannte, typische oder verborgene Wege auf dem Land in all ihren Facetten - davon handeln diese bisher un
veröffentlichten Erzählungen.
Wiesen- und Feldwege, Dorfstraßen und -gassen: Wege auf dem Land bilden aufgrund ihrer Vielfalt und Nutzungsformen ein wesentliches Merkmal menschlicher Kultur. Als wahre Lebensadern ermöglichen sie Mobil
ität und Verkehr, gliedern unsere Kulturlandschaft und machen sie erfahrbar. Innerorts sind Wege z
um Einkaufen, zur Arbeit oder zur Schule gleichzeitig zentrale Orte der Begegnung und Kommunikation. Jeder Pfad ist mit Emotionen verknüpft und spiegelt unterschiedlichste Erfahrungswelten. Und der Mensch geht seiner Wege, geht krumme, ausgetretene, getrennte, eigene Wege, er befindet sich auf dem besten oder dem Holzweg, hat noch einen weiten Weg vor sich. kommt vom rechten Weg ab und begleitet andere auf ihrem letzten Weg.
"Wege auf dem Land" geht auf den gleichnamigen Literaturwettbewerb zurück, der von der Akademie Ländlicher Raum und dem Staatsanzeiger-Verlag gemeinsam ausgeschrieben wurde. Er knüpft an die erfolgreichen Literaturwettbewerbe "Menschen auf dem Land" (2004), "Das Dorf" (2001) und "So herrlich blau der Berge Saum" (1998) an, deren besten Arbeiten ebenfalls als Buch veröffentlicht wurden. In "Wege auf dem Land" wird neben den Texten der drei Preisträger eine Auswahl der besten zehn eingereichten Geschichten und Gedichte präsentiert.
Herausgegeben von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und dem Staatsanzeiger-Verlag
120 Seiten
14 Abbildungen
13,5 X 20,5cm
gebunden
€ 12,90
ISBN 978-3-87407-763-7
erschienen im Silberburg-Verlag, Tübingen