Suchfunktion
14.03.2014
Waldenburg
Lernforum Bürgerkommune: Beteiligung und Engagement im Ländlichen Raum gestalten
Inhalt
Lernforum Bürgerkommune: Beteiligung und Engagement im Ländlichen Raum Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement spielen schon heute in den Kommunen Baden-Württembergs eine wichtige Rolle. Damit vor allem kleine Gemeinden auch in Zukunft im Wettbewerb mit den Verdichtungsräumen bestehen und für alle Altersgruppen eine bedarfsgerechte Infrastruktur bereitstellen können, wird die Einbeziehung der Bürgerschaft bei der Konzeption, Entscheidung und Umsetzung kommunaler Entwicklungs-prozesse weiter an Bedeutung gewinnen. Oft erschweren hohe Erwartungen und ein ungeklärtes Rollenverständnis eine gute Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. Das Seminar bietet Ihnen Hilfestellung, um die Erwartungen und Rollen der Akteure besser verstehen zu können. Das Seminar bietet Ihnen ein Forum,
Seminarkonzept Die Bürgerkommune ist gekennzeichnet durch eine faire, kooperative und verlässliche Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. Was das in der Praxis konkret bedeutet, ist Gegenstand dieses Seminars. Egal ob Sie große oder kleinere Prozesse in Ihrer Gemeinde gestalten, immer wieder geht es darum, Akteure für Beteiligung und Engagement zu motivieren, gemeinsam tragfähige Visionen und Ziele zu entwickeln, um am Ende einvernehmliche Entscheidungen treffen zu können. Im Seminar durchlaufen wir diesen Prozess. So gewinnen Sie Orientierung und Sicherheit für Ihr eigenes Handeln und Ihre Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Als Kommunalpolitikerin und Kommunalpolitiker erkennen Sie, welche Potenziale in einer stärkeren Mitwirkung der Bürgerschaft stecken und was diese zum Gelingen der Bürger-kommune beitragen kann. Als Verwaltungsmitarbeiterin oder Verwaltungsmitarbeiter gewinnen Sie Einblick in die jeweiligen Erwartungen von Politik und Bürgerschaft und können im Kontakt zu beiden Gruppen erfolgreicher agieren. Als Bürgerin und Bürger lernen Sie, wie Verwaltung und Politik „ticken”, wer für Sie die richtigen Ansprechpartner sind und welche Unterstützung Sie von Politik und Verwaltung erwarten können. Wir erschließen durch ein methodisch vielfältiges Vorgehen den Erfahrungsschatz unter den Teilnehmenden und bieten Information und Orientierung durch Vorträge und Praxisbeispiele.
Die Trainer Petra Schmettow, Dipl. Geografin und Mediatorin, Moderatorin von Beteiligungsprozessen und Kommunalberaterin im Ländlichen Raum Dr. Peter Patze-Diordiychuk, Politologe und Volkswirt, Stadtrat und Kreisrat von 2002 bis 2010, Trainer für Beteiligungsverfahren |
Weitere Informationen und Downloads
-
Flyer zur Veranstaltung
finep
finep ist Träger des Europäischen Bildungsprojekts Lernforum Bürgerkommune: Beteiligung und Engagement im Ländlichen Raum gestalten. finep ist eine gemeinnützige Projekt- und Beratungsorganisation im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung mit Fokus auf den Themenfeldern Förderung der lokalen Demokratie, Umwelt- und Entwicklungspolitik. Dazu entwickelt finep eigene Projekte und fördert Kommunen und Organisationen bei der Prozessbildung. www.finep.orgProgramm für lebenslanges Lernen
Das Projekt und diese Veranstaltung werden mit finanzieller Unter-stützung des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union durchgeführt.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Seminarankündigung tragen allein finep und die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg. Die Europäische Union haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen.Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und trägt mit ihrer Tätigkeit als Informationszentrum und dialogorientiertes Forum zur Stärkung des Ländlichen Raums bei. Im Vordergrund stehen Veranstaltungen und Projekte zu aktuellen Themen des Ländlichen Raums.