Suchfunktion
11.02.2014
Rot am See
Grundlagen und Potenziale von Facebook & Co.: Social Media in Verein, Betrieb und Verwaltung
Inhalt
Social Media gehören immer mehr zum Alltag einer breiten Bevölkerungsschicht. Die sozialen Netzwerke verändern die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Kontakt treten und ihren persönlichen Interessen nachgehen. So wie Menschen auf dem Marktplatz oder am Gartenzaun kommunizieren, tun sie es heutzutage auch im Social Web. Facebook, Twitter, YouTube und Co. erweitern dabei den persönlichen Handlungsspielraum und bieten für Organisationen und Unternehmen neue Möglichkeiten der Kommunikation und Beziehungspflege. Gerade für Marketing und Kundenansprache in Handel, Gewerbe sowie im Dienstleistungs- und Tourismusbereich eröffnen die sozialen Medien zahlreiche Chancen. Die einzelnen Werkzeuge und Plattformen stehen meist kostenlos zur Verfügung und sind einfach zu bedienen. Aber wer und was kann mit Facebook oder Twitter erreicht werden? Wie zeitaufwendig ist die Kommunikation im Social Web? Und was interessiert die Fans und Follower? Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick über die wichtigsten Social Media-Plattformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Facebook. Anhand von Praxisbeispielen werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, die sich gerade für Vereine, kleinere Betriebe und die öffentliche Verwaltung anbieten. Zu den Veranstaltungen laden Sie herzlich ein: die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg und die MFG Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg. |
Weitere Informationen und Downloads
-
Die Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg
Mit rund 85.000 Mitgliedern sind die LandFrauen die größte Interessenvertretung für Frauen im Ländlichen Raum. Die LandFrauenverbände Südbaden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern sind offen für alle Frauen im Ländlichen Raum, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Die 127 Bezirks- und Kreisvereine und 1.300 Ortsvereine werden von ehrenamtlichen Führungskräften geleitet. Als anerkannte Träger der ländlichen Erwachsenbildung bieten die LandFrauenverbände über ihre Bildungs- und Sozialwerke mit jährlich über 45.000 Veranstaltungen ein umfangreiches, qualifiziertes und ganzheitliches Weiterbildungsangebot auf Landes-, Kreis- und Ortsebene an.
www.landrauenverband-suedbaden.de
MFG Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg
Die MFG Innovationsagentur für IT und Medien stärkt seit 1995 den IT-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie verbessert die landesweite Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit u. a. durch die Förderung regionaler, nationaler und internationaler Kooperationen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von erfolgreichem Unternehmertum, besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie deren Vernetzung mit anwendungsnaher Forschung und öffentlichen Förderprogrammen. Im Rahmen der MFG Akademie werden in über 90 Seminaren und Netzwerktreffen pro Jahr Zukunftstrends, aktuelles Wissen und erfolgreiche Praxisbeispiele vermittelt.