Suchfunktion
27.03.2014
Waldshut-Tiengen
Essen in der Kita: sicher, gut und Beki-zertifiziert
Inhalt
Das pädagogische Profil und das Qualitätsmanagement werden für die Eltern bei der Auswahl einer Kindertageseinrichtung immer wichtiger. Das Essensangebot und die Gestaltung der Mahlzeiten spielen dabei eine große Rolle. Denn Freude am Essen und Genießen lernen gehören auch für die Kleinen zur Lebensqualität und sind ein „Wohlfühlfaktor” in der Einrichtung. Darüber hinaus legt das pädagogische Fachpersonal im alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln und Speisen, mit Anregungen für die Zubereitung und dem Kennenlernen von Neuem die Basis für ein gutes Essverhalten bei den Kindern. Diese Veranstaltungsreihe informiert Sie über wichtige Fragen der Lebensmittelhygiene als eine der Grundlagen für gutes und sicheres Essen in der Kita. Verantwortlich für die Lebensmittelhygiene ist die Leitung der Einrichtung. Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort sind die Ämter für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen. Das Programm der Tagungen lässt viel Raum für Ihre Fragen an die Experten und den Erfahrungsaustausch. Mit dem BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung können Sie dokumentieren, dass Ihnen eine bewusste Ernährung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig ist. Die Tagung stellt Ihnen diesen neuen Baustein für Ihr pädagogisches Profil an einem Praxisbeispiel anschaulich vor. Die Kitaleiterinnen sowie das betreuende BeKi-Team machen Ihnen Lust auf den Weg zum Zertifikat mit der lachenden BeKi-Birne. |
Weitere Informationen und Downloads
-
Weitere Informationen
Die Teilnahme gilt als Folgebelehrung gemäß Lebensmittelhygieneverordnung und Infektionsschutzgesetz.
Auch für die Gemeinschaftsverpflegung in Kindertageseinrichtungen gilt seit dem 1. Januar 2006 die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Ziel ist die Sicherstellung eines einheitlichen Hygienestandards in der Europäischen Union. Ebenso gilt das 2001 in Kraft getretene Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Arbeitshilfe „Gute Hygiene-Praxis in Kita-Küchen”.
Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH hat auf diesen rechtlichen Grundlagen eine leicht verständliche und praxisnahe Arbeitshilfe erstellt. Auf jeweils einer Seite sind übersichtlich wichtige Themen z. B. Personalhygiene, Raumanforderungen oder der Umgang mit Lebensmittelgruppen zusammengestellt.