Suchfunktion
21.07.2014
Stuttgart
Den Essalltag von morgen gestalten: Herausforderungen für die Außer-Haus-Verpflegung
Inhalt
immer mehr Menschen essen außer Haus – von den kleinen Kindern in der Kita über die Schülerinnen und Schüler in der Schulmensa, den Berufstätigen in den Betriebskantinen bis zu den Menschen in Pflegeeinrichtungen. Dies ist eine Folge gesellschaftlicher Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Diesen Wandel greifen wir auf und nehmen das Thema Außer-Haus-Verpflegung in den Fokus. Ein gutes und ausgewogenes Speisenangebot in der Außer-Haus-Verpflegung wird immer wichtiger und spielt bei der Gesundheitsförderung eine große Rolle. Rund ein Drittel aller Kosten im Gesundheitswesen in Deutschland werden durch ernährungsbedingte Krankheiten mit verursacht. Schätzungen gehen von zweistelligen Milliardenbeträgen pro Jahr aus. Mit unserem Kongress „Den Essalltag von morgen gestalten“ stellen wir uns den Herausforderungen einer gesundheits- und genussorientierten Verpflegung in den verschiedenen Lebenssituationen der Menschen. Wir geben mit der Veranstaltung Impulse für eine nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung in Baden-Württemberg und laden Sie herzlich ein, diese in Ihrem Verantwortungsbereich aufzugreifen. Bringen wir eine optimierte Außer-Haus-Verpflegung gemeinsam voran! Ich wünsche Ihnen eine interessante Tagung, viele Eindrücke und ertragreiche Gespräche.
Alexander Bonde |
Weitere Informationen und Downloads
-
Presse
Ernährungsinformationen
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) spricht verschiedene Zielgruppen mit praxisorientierten und unabhängigen Informations- und Bildungsangeboten an. Ziel ist, dass Menschen mit Freude und Genuss bewusst und ausgewogen essen und trinken und Lebensmittel wertschätzen. Nachhaltiges Handeln ist dabei ein besonderes Anliegen. www.ernaehrung-bw.de
Das MLR fördert unter anderem die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg. Sie berät Schulen und Kindertageseinrichtungen in allen Fragen rund um die Gemeinschaftsverpflegung. Ein landesweiter Pool an Praxisbegleitern unterstützt alle Akteure vor Ort. www.dge-bw.de
Unterstützung von Wertschöpfungsketten
Die MBW Marketinggesellschaft unterstützt im Auftrag des MLR den Auf- und Ausbau von regionalen Wertschöpfungsketten in der Gemeinschaftsverpflegung auf Basis des Bio- und Qualitätszeichens Baden-Württemberg. www.gemeinschaftsmarketing-bw.de