Suchfunktion
14.04.2015
Gengenbach
Starke ländliche Räume in Baden-Württemberg: Gezielte Strukturförderung für die Zukunft
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren, eine Stärke Baden-Württembergs ist der Ländliche Raum. Er bietet attraktive Arbeitsplätze, erfolgreiche Hochschulen und vielfältige Naturlandschaften für attraktiven Tourismus. Hier werden hochwertige Lebensmittel und nachwachsende Rohstoffe hergestellt. Damit trägt der Ländliche Raum maßgeblich zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs bei. Gleichzeitig steht der Ländliche Raum insbesondere aufgrund des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Ich bin überzeugt, dass wir ihn im gemeinsamen Dialog, mit kreativem Engagement und mit einer gezielten Förderpolitik erfolgreich gestalten werden. Hier hat die Landesregierung bereits deutliche Akzente gesetzt: mit dem neu ausgerichteten Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, mit der neuen EU-Regionalentwicklung LEADER und mit einer Verdreifachung der Breitbandförderung. Wir wollen den Ländlichen Raum und seine Kommunen auch weiterhin attraktiv und stark halten. Dabei setzen wir auf den Dialog mit allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf den verschiedensten Ebenen für den Ländlichen Raum interessieren und engagieren. Hierzu lade ich Sie sehr herzlich ein. Alexander Bonde |
Weitere Informationen und Downloads
-
Pressemitteilung des MLR 73/2015 vom 15.04.2015
Minister Alexander Bonde: „Landesregierung macht mit aktiver und zeitgemäßer Strukturpolitik die Ländlichen Räume zukunftsfähig"
Herausforderungen und Perspektiven einer modernen Regionalentwicklung
Prof. Dr. Otmar Seibert, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
Hartmut Alker, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kommunale Daseinsvorsorge: Eine lokale, interkommunale und regionale Aufgabe
Bürgermeister Artur Ostermaier, Vizepräsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steißlingen
Den Ländlichen Raum stärken
Integrierte Strukturentwicklung
Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) ist es, in Dörfern und Gemeinden des Ländlichen Raums die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen.
Entwickeln Sie Ihre Region mit
Mit dem Förderprogamm LEADER lassen sich interessante Ideen und Konzepte im Ländlichen Raum entwickeln und realisieren. In der Umsetzung des EU-Programms beschreitet Baden-Württemberg neue Wege, um Verantwortung und Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene zu stärken.
Schnelles Internet
Mit der Breitbandintiative II fördert die Landesregierung den Aufbau von Hoch- und Höchstleistungsnetzen. Ziel ist es, die Zukunftstechnik Glasfaser schon heute möglichst nahe bis zum Endnutzer zu bringen.
Innovation und Energiewende
Mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) trägt die Europäische Union zu Wachstum und Beschäftigung bei. Das EFRE-Programm für Baden-Württemberg steht für die Förderperiode 2014 bis 2020 unter der Überschrift „Innovation und Energiewende”. Damit werden zwei wichtige Ziele der Landespolitik angesprochen. Die Projekte müssen hochinnovativ, nachhaltig und zukunftsgerichtet sein.
Informationen zu weiteren Fördermaßnahmen:
www.mlr.baden-wuerttemberg.de (Unsere Themen / Ländlicher Raum)
oder über folgenden Link
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Bürgerbeteiligung
Das Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement des Landes Baden-Württemberg ist eine lebendige Kommunikationsplattform rund um innovative Wege zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung.Weitere Informationen: www.gemeindenetzwerk-be.de
Anmeldung
-
Anmeldung: Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnehmerlisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.