Inhalt
In weiten Teilen des Landes ist der Klimawandel im Wald sichtbar angekommen. Guter Rat ist angesichts der deutlichen Signale teuer und der Handlungsdruck oft groß. In der fachlichen Auseinandersetzung mit dieser komplexen Thematik wird schnell deutlich, dass es dabei auch und gerade um das komplexe, und menschliche Thema „Waldbilder“ geht. Die Waldbewirtschafter als Handelnde stehen vor der Herausforderung, Bewährtes zu überdenken, mitunter auch emotional, und sich möglicherweise neuen Waldbildern zu öffnen.
Der neue Wald soll möglichst widerstandsfähig sein, soll weiterhin wertvolles Holz produzieren, weiterhin Ökosystemleistungen erbringen und als Erholungsraum attraktiv bleiben. Kann er das wirklich? Was ändert sich? Verschieben sich die Prioritäten? Können wir sagen, wie die Wälder der Zukunft aussehen? Oder müssen wir sie nur auf die Zukunft soweit vorbereiten, dass sie möglichst viele Optionen erfüllen, um auf den Klimawandel reagieren zu können? Auf der VFS-Tagung am 15.04.21 und den Exkursionen sollen Theorie und Praxis zusammenfließen und einen Ausblick auf das Machbare geben. Wir freuen uns, dass wir dabei mit vielen Partnern inhaltlich kooperieren können. Insbesondere sind dies die Kolleg*innen von der ANW Baden-Württemberg, den UFBn, der LFV, der FVA und ForstBW.
EXKURSION | Schwäbisch Gmünd | 16.04.2021
Waldumbau vor Ort I - Gestaltungstyp Tanne-Misch
Die Tanne ist in den Wäldern rund um Schwäbisch Gmünd omnipräsent. Auch auf der Exkursion werden wir sie sowohl im Hauptbestand als auch in der Verjüngung noch sehr vital vorfinden? Alles in Ordnung? Wahrscheinlich nein - auch in diesen Wäldern werden sich die bestimmenden Wuchsfaktoren ändern. Die Waldeigentümer haben nur das Glück, dass sie noch Zeit haben, die Veränderung zu gestalten. Diese Chance gilt es zu ergreifen.
Wir werden feststellen, dass das Thema „Verjüngung“ viel früher in den Fokus rückt. Stabilisierende Waldbauansätze werden wir anhand unterschiedlicher Behandlungstypen erörtern. Und wann, wo und wie gilt es, auch im Gestaltungstyp weitere Baumarten in den Blick zu nehmen?
Auf der vielfältigen Exkursion werden nicht nur Tannenliebhaber viel miteinander zu bereden haben.
Treffpunkt: Tagungshotel Schönblick, Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd
Uhrzeit: 08:00 - 16:30 Uhr
Exkursionskosten: 30 - 40 Euro
Anmeldungen: www.vfs-freiburg.de
EXKURSION | Südschwarzwald | 23.04.21
Waldumbau vor Ort II - Umbautyp Fichte
Eine Fahrt durch die Waldlandschaft des montanen und submontanen Südschwarzwaldes lässt erahnen, dass seit zwei Jahren augenscheinlich die „Katastrophe“ regiert: Großflächig abgestorbene Fichtenforste haben entweder braune Kronen oder Kahlflächen hinterlassen. Wald wird auch hier wieder entstehen - nur wie und was lässt sich da gestalten? Oft ist der waldbaulich wichtige schützende Schirm nicht mehr da oder besteht nur noch aus Totholz. Wildverbiss droht die Diversität von morgen zu verhindern; die Eigentümervielfalt macht individuelle Konzepte nicht einfacher.
Die Komplexität der Herausforderungen ist groß und erfordert eine riesige Kraftanstrengung. Wie lässt sich planvoll und effizient der Wald von morgen entwickeln; mit dem, was die Natur uns anbietet und dem, was klimabedingt angepasst werden sollte. Wie bei allen Exkursionen gehen wir auch hier zunächst standortskundlich und dann waldbaulich an diese Thematik heran.
Treffpunkt: Parkplatz Staumauer Schluchsee, 79859 Schluchsee
Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Exkursionskosten: 30/40 Euro
Anmeldungen: www.vfs-freiburg.de
EXKURSION | Hohenlohekreis | 21.05.21
Waldumbau vor Ort III – Gestaltungstyp Laubholz
Im Hohenlohekreis, einem traditionellen Laubholzzentrum, klingeln die Alarmglocken. Buchenkronen lichten sich auf nahezu allen Standorten in erheblichem Umfang. Abplatzende Rinde am Hauptstamm führt dazu, dass die Bäume absterben werden. Auch fast alle anderen Baumarten zeichnen und signalisieren: Es wird sich einiges verändern. Ein Besuch im Bannwald „Hofstatt“ zeigt uns, wie ein seit 30 Jahren ungenutzter Wald reagiert.
Wir möchten den Blick schärfen dafür, dass auch diese Zustände noch viel Potenzial zur Gestaltung in sich birgen. Es gibt bereits viele Zeichen dafür, dass ein stabilerer und vielfältiger Wald möglich ist. Dafür müssen wir aber wahrscheinlich traditionelle Behandlungsprogramme zumindest hinterfragen und auch Mut für neue Wege entwickeln. Zusätzliche Baumarten gehören dazu, aber bei weitem nicht als einzige Lösung.
Viele Ansätze dafür wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und mit hoffentlich mehr Zuversicht aus dem Tag in das eigene „Revier“ zurückkehren.
Treffpunkt: Waldzimmern, 74676 Niedernhall
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Exkursionskosten: 30/40 Euro
Anmeldungen: www.vfs-freiburg.de
Tagungsort:
Tagungshotel Schönblick, Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd
Tagungsbeitrag:
65 - 100 Euro je nach Art der Teilnahme
Übernachtung
Eine Übernachtung (15.04. - 16.04.-2021) ist im Tagungshotel möglich.
Übernachtungskosten: 54 - 72 Euro.
Ein Kontingent an Zimmern ist bis zum 15. Januar 2021 reserviert.
Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche:
Veranstalter:
Verein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung e. V.
www.vfs-freiburg.de
Kooperationspartner
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
www.alr-bw.de
Arbeitsgemeinschaft für naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)
https://anw-deutschland.de/Arbeitsgemeinschaft
für naturgemäße Waldwirtschaft Baden-Württemberg
https://www.anw-baden-wuerttemberg.de
Forst Baden-Württemberg (ForstBW)
www.forstbw.de
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
www.fva-bw.de
Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
www.landesforstverwaltung-bw.de
Anmeldeschluss alle Veranstaltungen
28.02.2021
Teilnahmebegrenzungen
Tagung: 230 Personen; je Exkursion: 100 Personen
Weitere Hinweise und Informationen
www.vfs-freiburg.de
Tagungsbüro des VFS
Telefon:
Email: tagung@vfs-freiburg.de