Suchfunktion
19.11.2019
Biberach an der Riß
Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen: Gemeinschaftlich Ausgleichsflächen schaffen
Inhalt
Für Bauvorhaben werden in Baden-Württemberg aus siedlungshistorischen Gründen hauptsächlich landwirtschaftlich
genutzte Flächen in Anspruch genommen. Zur Kompensation dieser Eingriffe werden unter anderem Acker- und Grünland einer Nutzung
dauerhaft und komplett entzogen oder stark extensiviert.
Fläche lässt sich nicht vermehren und die Akzeptanz des Flächenentzugs zum Zwecke von Bauvorhaben und deren Kompensation
durch landwirtschaftliche Betriebe ist nunmehr verschwindend gering. Die Thematik birgt in vielen Kommunen, insbesondere in
Ballungsräumen, Konfliktpotential zwischen Landwirtschaft und kommunaler Verwaltung.
Einen Lösungsansatz stellt die sogenannte Produktionsintegrierte Kompensation (PiK) dar. Als kooperativer Planungsansatz, bei welchem
die Bedürfnisse und Ideen der örtlichen Landwirte berücksichtigt werden, bietet sich die Chance, Naturschutz,
Landschaftspflege und Förderung wie auch Erhalt der Agrarstruktur zu vereinen.
Die erfolgreiche Planung und Umsetzung von PiK erfordert jedoch das nötige Wissen und Werkzeug zur Bewältigung rechtlicher,
planerischer und ökonomischer Hürden. Diese Veranstaltung soll Ihnen das nötige Rüstzeug auf den Weg geben um
Kompensationserfordernisse nach §1a BauGB bzw. §15 BNatSchG erfolgreich über Bewirtschaftungsmaßnahmen zu
realisieren.
Zum Wissenstransfer laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen und Downloads
-
Produktionsintegrierte Kompensation in aller Kürze
Richard Mössner, Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, StuttgartRechtliche Grundlagen, Unterhaltungszeitraum und rechtliche Sicherung
Manuel Sedlak und Lina Bauer, Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH, OstfildernFachliche Betrachtung produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen
Dr. Martin Maier und Sabrina Essel, Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH, OstfildernLandsiedlung Baden-Württemberg GmbH
Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg umfasst nahezu 75 Prozent der Landesfläche. Er bildet ein sehr vielfältiges Wirtschafts- und Sozialgefüge und spielt aufgrund reichhaltiger natürlicher Ressourcen und Gegebenheiten, Lebensräume und kultureller Traditionen eine immer größer werdende Rolle in der Entwicklung unseres Landes. Die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH nutzt dieses enorme Potenzial und positioniert sich als umfassender Dienstleister in der ländlichen Entwicklung, der Regionalentwicklung und des Regionalmanagements sowie in der Grundstücksentwicklung und im Grundstücksmanagement.
Kontakt:
Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH
Herzogenstr. 6A
www.landsiedlung.deFlächenagentur Baden-Württemberg GmbH
Seit 2010 besteht die Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH. Als Dienstleister für die Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung bietet die Flächenagentur alle Dienstleistungen rund um die Themen Ökokonto und PIK – von der Planung bis zur Anerkennung und die Vermittlung der Ökopunkte.
Kontakt:
Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2
73760 Ostfildern
www.flaechenagentur-bw.de
Organisatorische Hinweise
-
Tagungsort:
Stadthalle Biberach (Hans-Liebherr-Saal), Theaterstr. 4-8, 88400 Biberach an der Riß
Tagungsbeitrag:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche:
Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine, Regional- und Landschaftsplanung, Landwirtschaft sowie alle interessierten Bürgerinnen und BürgerVeranstalter:
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH; Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg