Suchfunktion
07.05.2018
Tauberbischofsheim
Regionale Schulverpflegung: Wie geht das?
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, dass alle Kinder und Jugendliche in der Schule gute Essensangebote vorfinden, damit
sie fit und leistungsfähig sind und sich wohlfühlen. Am besten gelingt das mit frischen, regionalen und ökologisch erzeugten
Lebensmitteln und der Umsetzung des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung (DGE). Eine besondere Rolle spielt dabei die Mensa. Sie soll ein Ort zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen
sein.
So vielfältig die Vorteile einer guten Schulverpflegung sind, so groß sind auch die Herausforderungen für die Kommunen,
Schulen und Mensabetreiber. Sie fragen sich oft: Wie können regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel am besten in den
Speiseplan integriert werden? Welche Kriterien müssen für eine DGE-Zertifizierung erfüllt werden? Welche Faktoren gilt es
bereits bei der Planung der Mensa und der Ausschreibung zu beachten?
Bei unserer Veranstaltung „Regionale Schulverpflegung - wie geht das?“, die wir gemeinsam mit der Akademie Ländlicher
Raum und dem Gemeindetag Baden-Württemberg durchführen, erfahren Sie ganz praxisnah, wie Sie den DGE-Qualitätsstandard
umsetzen und mit guten Lebensmitteln aus Ihrer Region Schülerinnen und Schüler für die Mensa begeistern können.
Nehmen Sie unser Informationsangebot wahr, damit Ihre Schulmensa ein voller Erfolg wird!
Friedlinde Gurr-Hirsch MdL
Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Weitere Informationen und Downloads
-
Gute Verpflegung in der Schule – Angebote der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Corinna Grätsch, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-WürttembergSchulverpflegung – Chance für regionale Produkte: Berichte aus der Praxis
Margret Löhr, Praxisbegleiterin Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg, NeckartenzlingenNutzerorientierte Mensaplanung
Markus Beck, Ingenieurbüro Beck – Beratung rund um Verpflegung, Wolfschlugen
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW) berät und begleitet Kitas, Schulgemeinschaften, Träger, Anbieter, hauswirtschaftliches Personal oder Planer in Fragen der Gemeinschaftsverpflegung von U1 in der Kita bis Ü18 in beruflichen Schulen. Mit Medien, Veranstaltungen sowie persönlicher Beratung steht allen Akteuren ein individuell abrufbares Angebot zur Verfügung.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg (VNS-BW)
Fabrikstraße 6
73728 Esslingen am Neckar
Organisatorische Hinweise
-
Tagungsort:
Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Sitzungssaal Haus 2, Schmiederstraße 21, 97941 TauberbischofsheimTagungsbeitrag:
15,00 Euro (inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen)Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Anbieter von Schulverpflegung, Schulfördervereine, Schulverbände, Elternbeiräte, Fachplanung, Hauswirtschaftsverbände und -schulen sowie Interessierte.Veranstalter:
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg