Suchfunktion
27.06.2017
Hermaringen
Wohnen + Baukultur: Chancen und Strategien für den Ländlichen Raum
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
Baukultur steht für unsere Region und schafft Verbundenheit mit der Heimat. Zeitgemäße Wohnangebote, lebendige Orts- und Stadtkerne, einladende Plätze und Grünanlagen, intakte Infrastrukturen – dies sind entscheidende Faktoren für eine bessere Lebensqualität in unseren Gemeinden. Die Attraktivität der Ortsmitte noch mehr in den Blick zu nehmen, gehört zu den spezifischen Aspekten der Baukultur im Ländlichen Raum.
Baukultur bietet mehr als architektonische Gestaltung. Im Sinne eines integrierten Ansatzes verbindet sie soziale, ökonomische, ökologische und gestalterische Themen. Darüber hinaus schafft Baukultur regionale Wertschöpfung insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Handwerk und Tourismus. Dem nachwachsenden und klimafreundlichen Baustoff Holz kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Als zuständiger Minister für den Ländlichen Raum ist es mir ein Anliegen, im Sinne der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg die Baukultur im Ländlichen Raum zu stärken und auf einem hohen Niveau weiterzuentwickeln.
Ich freue mich daher sehr, dass wir mit der Architektenkammer Baden-Württemberg einen kompetenten Kooperationspartner gewinnen
konnten. Anhand von Beispielen aus der Praxis wollen wir konkrete Perspektiven für die regionale Baukultur diskutieren. Hierzu lade
ich Sie herzlich ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Weitere Informationen und Downloads
-
Allgemeine Informationen
Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg
www.baukultur-bw.de
wm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen/stadtentwicklung-und-baukultur/baukultur/Bundesstiftung Baukultur
www.bundesstiftung-baukultur.de/baukulturbericht
Baukulturbericht 2016/17MELAP PLUS
www.melap-plus.de
MEALAP PLUS Abschlussbroschüre 2015
MELAP PLUS Posterausstellung BroschüreUnserDorf Baiersbronn
www.baiersbronn-unserdorf.de/Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg
www.cluster-forstholz-bw.de/Innovationen auf dem Land: Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen
(Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 13.–14.10.2016 in Baiersbronn, Herausgegeben vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Karlsruher Institut für Technologie und der Gemeinde Baiersbronn)Downloads der Veranstaltung in Schönau (17.05.17)
Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg
Kristin Keßler, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-WürttembergWohnen auf dem Land?
Matthias Schuster, Architektenkammer Baden-WürttembergBaukultur als Beitrag zu einer vitalen Gemeinde
Prof. Kerstin Gothe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Entwerfen von Stadt und LandschaftDas Naturparkhotel „derWaldfrieden" in Todtnau-Herrenschwand
Carl Langenbach, Werkgruppe LahrNeugestaltung der Ortsmitte Mietersheim
Bürgermeister Tilman Petters, Lahr
Downloads der Veranstaltung in Hermaringen (27.06.17)Wohnen auf dem Land?
Matthias Schuster, Architektenkammer Baden-WürttembergLandesinitiative Baukultur Baden-Württemberg
Dr. Michael Müller, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-WürttembergWohnungsbau in Holzbauweise: Von Einfahmilienhaus bis zum Hochhaus - Werkbericht über realisierte Objekt
Alexander Gumpp, Gumpp & Maier GmbH, BinswangenDas Einfamilienhaus HSG in Schwäbisch Gmünd
Michael Kohn, Architektenbüro Kohn und Kohn, StuttgartDownloads der Veranstaltung in Meßkirch (03.07.17)
Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg
Angela Vàmos, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-WürttembergWohnen auf dem Land?
Matthias Schuster, Architektenkammer Baden-WürttembergAuf dem Weg zur vitalen Gemeinde: Perspektiven und Strategien
Prof. Dr.-Ing. Martina Baum, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut und STUDIO . URBANE STRATEGIEN, StuttgartEnergie-Spar-Dörfer: Ein integriertes Quartiersmanagement
Thomas Kölschbach, Stadtverwaltung MeßkirchDownloads der Veranstaltung in Buchen (Odenwald)
Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg
Martin Rist, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-WürttembergWohnen auf dem Land?
Matthias Schuster, Architektenkammer Baden-WürttembergDie neue Ortsmitte Gamburg: Neubau Dorfplatz und Dorfgemeinschaftshaus
Rolf Klärle, Architekturbüro Klärle, Bad Mergentheim„alla hopp!" Bewegung und Begegnungen im Ländlichen Raum
Michael Hink, Büro Hink Landschaftsarchitektur GmbH, SchwaigernUmbau und Sanierung einer 300 Jahre alten Scheune mit Erweiterungsbau
Fotos
Jürgen Caruso, caruso architekten, Offenburg
Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW)
Die AKBW ist Serviceunternehmen, Interessenvertretung und Kontrollinstanz für ihre Mitglieder aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung. Über demokratisch gewählte Gremien gibt sich die Architektenschaft eine eigene Berufsordnung, bestimmt die Berufspolitik und wirkt bei Gesetzen und Verordnungen mit. Aufgrund ihrer konkreten Erfahrungen aus dem Berufsalltag können die Architektinnen und Architekten in den Gremien zeitnah auf besondere Entwicklungen reagieren.Architektenkammer Baden-Württemberg
Danneckerstraße 54
70182 Stuttgart
0711-2196-0
0711-2196-101
www.akbw.de
Anmeldung
-
Anmeldung: Anmeldungen sind verbindlich. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. Rückerstattung des Tagungsbeitrags Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis 7 Tage vor Veranstaltung eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.