Suchfunktion
28.11.2016
Heidelberg
Legionellen - Gefahr aus der Dusche
Vermieten Sie oder sind Sie Träger einer öffentlichen Einrichtung?
Dann sind Sie aus Gründen des Gesundheitsschutzes seit dem Jahr 2011 unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, Trinkwasser aus
der Hausinstallation auf Legionellen untersuchen zu lassen.
Legionellen sind Bakterien, die bevorzugt bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C im Wasser vorkommen. Sie können schwere
Infektionen auslösen, wenn sie über Dampf oder Wassertröpfchen in die Lunge gelangen.
Die Pflicht zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen ist vom Gesetzgeber vor allem bei Vermietung in Mehrfamilienhäusern,
für Hotels und andere öffentliche Einrichtungen, wie Sporthallen, Schwimmbäder oder Altenheime vorgesehen. Immer dann, wenn
Großanlagen zur Trinkwassererwärmung und Einrichtungen zur Vernebelung von Trinkwasser, z. B. Duschen oder Whirlpools, vorhanden
sind.
Die mit der Trinkwasserüberwachung beauftragten Gesundheitsämter übernehmen die Überwachung der neuen
Untersuchungspflichten. Werden Legionellen im Wasser festgestellt, müssen die Verantwortlichen bei Überschreitung des sogenannten
technischen Maßnahmenwerts bestimmte Schritte zum Schutz der Gesundheit ergreifen.
Die Veranstaltung beantwortet Ihre Fragen rund um die Pflicht zur Untersuchung auf Legionellen, zu allen rechtlichen Vorgaben und zur
Bedeutung für Sie als die verantwortlichen Inhaber der Anlagen.
Weitere Informationen und Downloads
-
Gefahr aus der Dusche: Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsschäden durch Legionellen
Martina Bauer, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergLegionellenwert überschritten: Was ist zu tun?
Annette Möhlenbruch, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, GesundheitsamtOffene Fragerunde und Dialog
Martina Bauer, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Annette Möhlenbruch, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Gesundheitsamt
Anmeldung
-
Anmeldung: Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. Rückerstattung des Tagungsbeitrags Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis 7 Tage vor Veranstaltung eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.