Suchfunktion
21.09.2016
Bad Rippoldsau-Schapbach
Landschaftspflegetag Baden-Württemberg: Offenhaltung und Naturschutz durch Landwirtschaft im Schwarzwald
Der diesjährige Landschaftspflegetag führt uns in den Nordschwarzwald. Die Gemarkungen der Gemeinden sind walddominiert, Bad
Rippoldsau-Schapbach weist einen Waldanteil von 90% auf. Groß ist deshalb die Motivation der Bürger, den Anteil der
Offenlandschaft als Mindestflur zu erhalten. Für die Landwirtschaft sind die Wiesen, Weiden und wenigen Äcker eine
ökonomische Herausforderung – ohne öffentliche Gelder geht es auf solchen Standorten nicht.
Das jahrhundertelange bäuerliche „Ringen“ zwischen Waldrand und steilen Wiesentälern hat für die Natur
wertvolle Lebensräume hervorgebracht: artenreiches Grünland, Trockenmauern sowie Feldhecken, um nur einige zu nennen. Die
Naturschutzverwaltung und die Landschaftserhaltungsverbände bemühen sich zusammen mit der Landwirtschaft, diese
naturschutzfachlich wertvollen Lebensräume zu erhalten und den Betrieben die Landschaftspflege als zusätzliches Standbein zu
vergüten.
Der vom Land unterstützte Landschaftspflegetag fokussiert auf Schwerpunktthemen, zeigt Lösungen, vernetzt Akteure und regt den interdisziplinären und überregionalen Austausch an. Hierzu laden wir Sie herzlich ein!
Weitere Informationen und Downloads
-
Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom 21.09.16
Naturschutz: Staatssekretär Andre Baumann beim Landschaftspflegetag in Bad Rippoldsau-SchappachInformationsflyer des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Freudenstadt e. V. (Stand 06.07.16)
Vorstellung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach
Bürgermeister Bernhard Waidele, Bad Rippoldsau-SchapbachMindestflurkonzeptionen: Planung, Erstellung, Förderung, Umsetzung
Diana Fritz, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rastatt e. V.
Bürgermeister Toni Huber, WeisenbachDer Landschaftserhaltungsverband Landkreis Freudenstadt e. V.
Peter Heffner, Landschaftserhaltungsverband Landkreis Freudenstadt e. V.Landschaftspflege im Nordschwarzwald
Das Exkursionsziel Kupferberg hat viele Facetten zu bieten: der Hausberg des Wolfstals ist oberhalb des Ortsteils Schapbach gelegen und bietet herrliche Ausblicke in die waldreiche Gemeinde. Trockenmauern und Steilflächen lassen die Herausforderungen der Landbewirtschaftung und Landschaftspflege im Nordschwarzwald erkennen: die Pflege von Borstgrasrasen und Flachlandmähwiesen in mühevoller Handarbeit am Steilhang, die maschinelle Bewirtschaftung, wo möglich, und die Beweidung mit Damwild und Rindern zur Offenhaltung der Mindestflur und zum Erhalt der artenreichen Wiesen.
Bei den Themenstationen im NATURA-Gebiet „Oberes Wolfachtal", einem Kerngebiet der LEV-Arbeit, werden Probleme und Lösungsansätze gleichermaßen aufgezeigt, wie z. B. Technikeinsatz in Steillagen oder die Erleichterung des Abräumens durch Zuwegung.
Anmeldung
-
Anmeldung: Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag.
Rückerstattung des Tagungsbeitrags Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 14. September 2016 eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig.
Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.