Suchfunktion
22.07.2016
Öhringen
Preisverleihung: Wettbewerb "Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark" 2016
Wettbewerb
Verbraucherminister Peter Hauk MdL zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ aus Minister Hauk MdL: „Junge Botschafterinnen und Botschafter für den Tierschutz können stolz auf Ihre Leistung sein“ „Wir alle sind für Tiere als Mitgeschöpfe verantwortlich und haben für ihr Wohl zu sorgen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich im letzten Jahr in vielen tollen Projekten mit dem Thema Tierschutz befasst und gezeigt, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Ich freue mich, diese großartigen Ideen auszuzeichnen und das vorbildliche Engagement unser Schülerinnen und Schüler zu würdigen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL am 22. Juli 2016 in Öhringen, wo er im Rahmen der Landesgartenschau die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ auszeichnete. Die Schulklassen haben sich mit großem Engagement, teilweise über das gesamte Schuljahr hinweg, mit den unterschiedlichsten Tierschutzthemen beschäftigt. „Unser Wettbewerb bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich eigene Gedanken zum Tierschutz zu machen und sich schon früh mit dem Thema zu befassen. Die hervorragenden Beiträge decken ein breites Spektrum, von allgemeinen Arbeiten zu Tierschutz und Tierwohl über den Umgang mit Hunden und illegalen Welpenhandel bis hin zur Hühnerhaltung ab und es hat mich beeindruckt, mit wie viel Einsatz, Kreativität und Fachwissen die Schülerinnen und Schüler die Projekte umgesetzt haben. Unsere jungen Botschafterinnen und Botschafter für den Tierschutz können stolz auf Ihre Leistung sein“, so der Minister abschließend. Hintergrundinformationen: Der Landeswettbewerb Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ wurde vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und mit Unterstützung der Akademie Ländlicher Raum bereits zum neunten Mal ausgeschrieben. Er soll Schülerinnen und Schüler anregen, sich bereits früh mit dem Tierschutz auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, wie die Lebensbedingungen von Tieren verbessert werden können. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klassen, aufgeteilt in zwei Preisgruppen (4. bis 6. Klasse sowie 7. bis 10. Klasse). Es werden in den beiden Kategorien Preise von 500,- € (Platz 1) bis 250,- € (Platz 7) vergeben. Die Themen zum Tierschutz waren frei wählbar. Es konnten beispielsweise Arbeiten zum Tierschutz bei der Haltung und Pflege von Heim- und Nutztieren oder sonstige Aktionen für den Tierschutz eingereicht werden. Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Landesbeirats für Tierschutz sowie Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Ministerien zusammensetzt, hatte aus den eingereichten Projekten die zehn Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden zur Preisverleihung mit Minister Peter Hauk MdL auf die Landesgartenschau in Öhringen eingeladen. |
Preisträger
-
Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz „Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark“ 2016
Preisgruppe 4. bis 6. Klasse
1. Platz: Klasse 6b des Welfen-Gymnasiums Ravensburg
Sie setzen sich für die schnellstmögliche Abschaffung der Kleingruppenhaltung bei Hühnern ein. Sie beschäftigen sich schon seit über einem Jahr mit dem Thema und haben viel unternommen, um dieses Ziel zu erreichen. U. a. haben sie Herrn Bundesminister Christian Schmidt angeschrieben und eine Petition gestartet. Sie informieren mit einem eigens erstellten Flyer über die Form der Hühnerhaltung und sammeln bei zahlreichen Anlässen Unterschriften für ihre Petition. Mit ihrem Anliegen waren sie auch in verschiedenen Medien präsent. Die Preisträger wollen erreichen, dass die Kleingruppenhaltung vor Ablauf der gesetzlich festgelegten Übergangsregelung verboten wird.
2. Platz: Klasse 6d des August-Ruf-Bildungszentrums Ettenheim
Die Klasse hat sich in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Hühnerhaltung in Deutschland beschäftigt und die Ergebnisse professionell in einem Fotobuch aufbereitet. Sie haben im Fach Bildende Kunst Pappmaché-Hühnern und Küken aus Eierkarton gebastelt, eine umfassende Erarbeitung zur Hühnerhaltung in Deutschland im Fach Naturwissenschaftliches Arbeiten erstellt, sich im Deutschunterricht mit Texten zur Massentierhaltung und Ökologischen Haltung befasst, im Fach Mathematik Berechnungen zu Gehege- und Stallgrößen gemacht sowie einen eigenen Hühner-Rap im Fach Musik kreiert.
3. Platz: Klasse 4 der Grundschule St. Hildegard Ulm
Die Schülerinnen haben einen Bauernhof besucht, Informationen zum Tierschutz gesammelt und Filme geschaut. Anschließend haben sie Sachtexte zum Thema Kuh und Huhn und ihre eigenen Geschichten zum Thema Tierwohl geschrieben, Pop-Up Bücher mit Erlebnisgeschichten erstellt und in Gruppenarbeit eine Präsentation vorbereitet. Die Präsentation wurde Mitschülerinnen gezeigt und die Ergebnisse wurden in der eigenen Grundschulzeitung veröffentlicht.
4. Platz: Klasse 6a des Schiller-Gymnasiums Offenburg
Sie haben sich fächerübergreifend (Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Erdkunde, Kunst) mit dem Thema Tierschutz und Haltung von Nutztieren beschäftigt und die Ergebnisse in einer großen Mappe dokumentiert. Neben zahlreichen ausführlichen Projekten haben sie zudem 610 Euro an das Tierheim Offenburg gespendet, die sie in einem Kuchenverkauf eingenommen haben.
5. Platz: Klasse 6a des St. Meinrad-Gymnasiums Rottenburg
Sie haben benutzte Pizzakartons rund um das Schulgebäude gesammelt und sie in der Pizzeria, bei der es für jeden Karton 50 Cent gibt, abgegeben. Vom Erlös haben sie Material gekauft und Hundehütten gebaut, die sie zusammen mit dem übrigen Erlös in Höhe von 47 Euro dem Tierheim in Reutlingen gespendet haben.
6. Platz: Klasse 6 des Carlo-Schmid Gymnasiums Tübingen
Die Schülerinnen und Schüler haben sich Tierschutzthemen ausgesucht und in Gruppenarbeit (auch in ihrer Freizeit) Plakate zu den verschiedenen Themen (Ausgesetzte Tiere, Massentierhaltung, Tierschutz im Zoo, Straßenhunde in Rumänien, Meeresschildkröten, Haustiere, Luchse und Wölfe) erstellt, die sie dann ausgestellt haben, um ihre Mitschüler zu informieren.
7. Platz: Schulhund-AG der Grundschule Beiertheim
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bilden seit April 2015 die Schulhund-AG und haben sich (gemeinsam mit dem Schulhund Brownie) über das Schuljahr mit der Haltung von Hunden beschäftigt und unter anderem auch eine „Hundeführerscheinprüfung“ absolviert.
Preisgruppe 7. bis 10. Klasse
1. Platz: Klasse 9d des Max-Planck-Gymnasiums in Karlsruhe
Sie haben sich im Rahmen eines Kunstprojekts über ein Schuljahr ausführlich mit dem Thema Massentierhaltung beschäftigt und am Ende ihre Kunstwerke zum Thema "Tierschutz" (Filminstallationen, Plastiken, Fotoserien, Zeichnungen u. a.) auf einer Ausstellung im Alten Schlachthof Karlsruhe präsentiert. Dabei eingenommene Spenden haben sie an Tierschutzorganisationen weitergeleitet.
2. Platz: Klasse 8b der Johannes-Kepler-Werkrealschule Mannheim
Die Klasse hat sich nach über mehrere Wochen intensiv mit dem Thema Tierschutz auseinandergesetzt und dann gruppenweise eigene Projekte überlegt und sich mit Haltung und Schlachtung von Tieren, Aufbau eines Bauernhofs, Bedürfnissen von Nutztieren und Tieren als Nahrungsmittel befasst. Anschließend wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert.
3. Platz: Hunde AG des Wilhelmi-Gymnasiums Sinsheim
Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse haben sich in der Hunde-AG ausführlich mit den Themen illegaler Welpenhandel und Echtpelz an Kleidung beschäftigt und dazu Plakate gestaltet, die sie am Elternsprechtag und am Tag der offenen Tür präsentieren. Zudem haben sie selbstgebackene Leckerli verkauft und den Erlös in Höhe von 300 Euro an das Tierheim Sinsheim gespendet, in dem sie auch noch vor Ort helfen wollen.
Weitere Informationen und Downloads
-
Pressemitteilung des MLR 230/2015 vom 25. September 2015
Landeswettbewerb Tierschutz rückt Engagement von Schülerinnen und Schülern für Tiere in den MittelpunktPressemitteilung des MLR 156/2016 vom 22. Juli 2016
Minister Peter Hauk zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz 'Schülerinnen und Schüler machen sich für Tiere stark' auf der Landesgartenschau aus.Tiere sind Mitgeschöpfe, für die wir alle Verantwortung tragen und für deren Wohl wir zu sorgen haben. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport haben daher in Baden-Württemberg den Landeswettbewerb Tierschutz ins Leben gerufen. Macht mit und gewinnt tolle Preise!
Was ist zu tun und wer kann mitmachen?
Der Landeswettbewerb Tierschutz rückt Euer Engagement für Tiere in den Mittelpunkt. Überlegt, wie Ihr helfen könnt, die Lebensbedingungen von Tieren zur verbessern. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klassen. Ihr könnt euch als Einzelne/r, mit Freundinnen und Freunden als Gruppe oder mit Eurer ganzen Schulklasse bewerben. Wollt Ihr mit tierwohlorientierten Vereinen und Einrichtungen zusammenarbeiten, informiert bitte Eure Eltern und Lehrer.
Schreibt auf, welche Ideen Ihr rund um den Tierschutz hattet und wie Ihr sie umgesetzt habt (zum Beispiel: Referate, Infostände, Aktionen). Legt gerne Eurer schriftlichen Bewerbung Zeichnungen, Bilder, Screenshots, Videos und/oder Fotos bei. Durch diese werden die Beschreibungen Eurer Idee oder Eurer Aktion noch anschaulicher. Bitte dokumentiert auch den Zeitaufwand für Eure Arbeiten, Ergebnisse und Erlebnisse. Im Team gelingt dies meist am besten.Die Themen
Tierschutz bei der Haltung und Pflege von Heimtieren und Nutztieren, sonstige Aktionen für den Tierschutz und vieles mehr. Wo immer Tiere Hilfe brauchen, sind eure Ideen gefragt. Bitte beachtet, dass wir nur Beiträge rund um den klassischen Tierschutz berücksichtigen können. Euren Einsatz für Natur- oder Artenschutzthemen (beispielsweise Bau von Krötenzäunen, Bau von Nistkästen) können wir in dem Wettbewerb leider nicht prämieren.
Besucht Ihr die Klassen 7 bis 10, könnt Ihr euch auch vertiefend mit Tierschutzthemen wie Tierversuchen, Tiertransporten, Einkaufsverhalten der Menschen usw. auseinandersetzen und hierzu Eure Ideen und die Ergebnisse einreichen.Die Preise
Es gibt tolle Geldpreise zu gewinnen, die in zwei Preisgruppen vergeben werden. Die erste Preisgruppe umfasst Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6, die zweite Preisgruppe Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Es werden je Preisgruppe folgende Preise vergeben:
1. Platz: je 500 Euro
2. Platz: je 400 Euro
3. Platz: je 300 Euro
ab 4. Platz: je 250 EuroDie Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Wettbewerb ist zum 30. April 2016 abgelaufen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 22. Juli 2016 auf der Landesgartenschau in Öhringen bekannt gegeben und ausgezeichnet.
Wenn Ihr Fragen habt
Für mehr Informationen oder Fragen rund um den Wettbewerb wendet euch an eure Lehrerinnen und Lehrer oder an das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz per E-Mail an Schuelerwettbewerb@mlr.bwl.de oder ruft uns an unter 0711/126-2163.
Der nächste Landeswettbewerb Tierschutz findet 2018 statt.