Suchfunktion
07.05.2016
Ludwigsburg
10. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Streuobst & Genuss
Sehr geehrte Damen und Herren,
Streuobst ist vielfältiger Genuss. Neben den hervorragenden Produkten unserer baden-württembergischen Obstkeltereien, Brenner und Streuobst-Initiativen sind auch die Streuobstwiesen an sich ein Genuss: im Frühling zur Obstblüte, im Sommer als Schattenspender oder im Herbst mit tausenden verschiedenen Farben und Formen der Früchte. Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Erhalt dieser einmaligen Kulturlandschaft mit verschiedenen Maßnahmen, unter anderem fördern wir ab diesem Jahr erstmals den fachgerechten Baumschnitt finanziell.
Der Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg findet dieses Jahr zum zehnten Mal in Folge statt – als etablierte Plattform zur Wissensvermittlung, als Möglichkeit zum fachlichen Austausch und um neue Anregungen für den Erhalt von Streuobst mit nach Hause zu nehmen. Er findet unter dem Motto „Streuobst & Genuss” statt.
Am Streuobsttag stellen wir Ihnen im Rahmen der Vernetzung der Süddeutschen Streuobst-Initiativen die aktuellen Entwicklungen und Projekte aus den Bundesländern vor.
Als Schirmherr des 10. Landesweiten Streuobsttags Baden-Württemberg lade ich Sie herzlich ein, sich fachlich zu informieren, sich mit Ihrem Projekt zu präsentieren und mit anderen Streuobstakteuren in Kontakt zu kommen.
Alexander Bonde
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Weitere Informationen und Downloads
-
Streuobst – Aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg_Vortrag
Jenny Piegsa, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergStreuobst - Aktuelle Entwicklungen in Baden-Württemberg_Kurzbeitrag
Jenny Piegsa, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergAktuelles zur Streuobst aus Bayern
Stefan Kilian, Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftLandesweiter Streuobsttag: Kurzbericht aus Rheinland-Pfalz_Kurzbeitrag
Dr. Jürgen Lorenz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Zusammenarbeit mit IG StreuobstAktuelles rund ums Streuobst: Kurzmeldungen_Kurzbeitrag
Hannes Bürckmann, neulandplus GmbH & Co. KG, Regionalbüro Hohenlohe-FrankenStreuobst und Genuss: Ein strategisches Marketinginstrument_Vortrag
Steffen Ball, Verband der hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V., HeusenstammStreuobst und Genuss: Ein stragegisches Marketinginstrument_Kurzbeitrag
Steffen Ball, Verband der hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien e. V., HeusenstammMehrwert.Streuobst.Kommunikation: Aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing_Vortrag
Bruno Krieglstein, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergMehrwert.Streuobst.Kommunikation: aktuelle Ansätze im Gemeinschaftsmarketing_Kurzbeitrag
Bruno Krieglstein, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WürttembergObst oder Gras? Zeitgemäße Grünlandbewirtschaftung von Streuobstflächen
Dr. Ulrich Thumm, Universität Hohenheim, Institut für KulturpflanzenwissenschaftenVeranstalter und Organisation
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
www.alr-bw.deLandkreis Ludwigsburg
www.landkreis-ludwigsburg.deMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
neuland+ GmbH & Co. KG Regionalbüro Hohenlohe-Franken
www.neulandplus.deStreuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt e. V.
www.streuobst-initiative.de
PartnerBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.bund-bawue.de
DLG-Testzentrum Lebensmittel
www.dlg.org/ernaehrungswirtschaft/testzentrumfood.html
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
www.kob-bavendorf.deKoordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg
www.lev-bw.de
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.
www.lnv-bw.de
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V.
www.logl-bw.de
Naturschutzbund Deutschland – Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.nabu-bw.de
NaturFreunde Württemberg e. V.
www.naturfreunde-wuerttemberg.dePomologen-Verein e. V.
Landesgruppe Baden-Württemberg
www.pomologen-verein.de
Schwäbischer Albverein e. V.
www.schwaebischer-albverein.de
Schwäbisches Streuobstparadies e. V.
www.streuobstparadies.deUniversität Hohenheim, Fachgebiet Obstbau
www.uni-hohenheim.de
Anmeldung
-
Anmeldung: Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. Rückerstattung des Tagungsbeitrags Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 29. April 2016 eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig. Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.