Suchfunktion
Schlachtrinder
Im LEH wird derzeit zwar das Wintersortiment vermarktet, die Wintersaison hat aber nicht den erwarteten Einfluss auf die Rindfleischvermarktung.
30.11.2019
Bestellen Sie hier unseren KOSTENLOSEN NEWSLETTER
6 mal im Jahr informiert über aktuelle Entwicklungen auf
landwirtschaftlichen Märkten.
Die Jungbullenpreise sind 2018
geprägt von einem deutlichen Einbruch im Sommer. Ursachen waren hitzebedingte Kaufzurückhaltung und preisgünstige Konkurrenz
aus Südamerika und Irland im Bereich der Edelteile.
Der jahreszeittypische Preisanstieg bei den Jungbullen verlief bisher zufriedenstellend. In den letzten Wochen sind die Anlieferungen der
Mäster z.T. aber über den Bedarf hinaus angestiegen, sodass es mehrfach zu kleinen Preiskorrekturen kam. Offenbar haben viele
Landwirte ihre Jungbullen in Erwartung steigender Preise zurückgehalten, was sich auch in steigenden und z.T. nicht mehr
marktkonformen Schlachtgewichten niederschlägt.
Der Bedarf für das Weihnachtsgeschäft scheint zunehmend gedeckt zu sein, die Nachfrage der Schlachtereien ist derzeit
entsprechend verhaltener.
In KW 47 wurde von den preismeldepflichtigen Schlachtbetrieben im Südwesten für Jungbullen (E-P) im Schnitt 3,72 €/kg
SG bezahlt.
Bio-Jungbullen (E-P) erlösten im September bundesweit 4,55 €/kg SG (-1 ct/kg gg. Vj.).
30.11.2019
Preislich kommt es im Handel mit
Kuhfleisch saisonüblich zu Schwächen, Preisabschläge sind deshalb bei Schlachtkühen im 2. Halbjahr üblich. Der
Grund ist die zurückpendelnde Nachfrage seitens der Schlachtereien. Hack- und Suppenfleisch sind zwar weiter gefragt, der
schwächere Rindfleischmarkt, schlägt aber auch auf die Vermarktung der Schlachtkühe durch. Impulse sind im Bereich der
Verarbeitungsware in den nächsten Wochen durch die stark ansteigenden Schweinepreise zu erwarten.
Von den meldepflichtigen Schlachtbetrieben im Markt-gebiet wurde
in KW 47 2,55 €/kg SG (E-P) bezahlt.
Im September erlösten Bio-Schlachtkühe (E-P) bundesweit 3,20 €/kg SG (-12 ct/kg gg. Vj).
30.11.2019
Von den meldepflichtigen
Schlachtbetrieben im Süd-Westen wurden in KW 47 für Schlachtfärsen 3,32 €/kg SG (E-P) bezahlt.
Im September erlösten Bio-Schlachtfärsen (E-P)
bundesweit 4,31 €/kg SG (-14 ct/kg gg. Vj.).
30.11.2019
Von den meldepflichtigen Schlachtbetrieben im Marktgebiet wurden in KW 47 in den Handelsklassen E-P 486 Kälber geschlachtet. Im Durchschnitt wurde für diese Tiere 4,86 €/kg SG (E-P) bezahlt.
30.11.2019
RINDERPREISE
Kalenderjahr |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
|
Jungbullen |
E-P | 3,21 | 3,10 |
3,20 |
3,56 |
3,91 |
3,79 |
3,62 |
3,78 |
3,66 |
3,83 |
3,86 | |
Kühe |
E-P | 2,51 | 2,23 | 2,28 | 2,73 | 3,11 | 2,99 | 2,66 | 2,77 | 2,56 | 2,89 | 2,91 | |
Färsen |
E-P | 2,95 |
2,82 |
2,81 |
3,15 |
3,56 |
3,64 |
3,52 |
3,50 |
3,36 |
3,50 |
3,58 | |
Kälber |
E-P | 4,78 |
4,44 |
4,51 |
4,80 |
4,94 |
5,19 |
5,16 |
5,19 |
5,07 |
5,15 |
5,38 | |
Wirtschaftsjahr |
07/08 |
08/09 |
09/10 |
10/11 |
11/12 |
12/13 |
13/14 |
14/15 |
15/16 |
16/17 |
17/18 |
18/19 |
|
Jungbullen |
E-P | 3,03 |
3,22 |
3,07 |
3,36 |
3,73 |
3,95 |
3,67 |
3,66 |
3,73 |
3,68 |
3,93 | 3,69 |
Kühe |
E-P | 2,40 | 2,41 | 2,20 | 2,46 | 2,93 | 3,15 | 2,80 | 2,70 | 2,65 | 2,65 | 2,99 | 2,72 |
Färsen |
E-P | 2,85 |
2,92 |
2,77 |
2,94 |
3,34 |
3,68 |
3,57 |
3,52 |
3,42 |
3,39 |
3,59 | 3,45 |
Kälber | E-P | 5,22 |
4,49 |
4,49 |
4,64 |
4,82 |
5,15 |
5,15 |
5,18 |
5,11 |
5,06 |
5,30 | 5,23 |
Preise in Baden-Württemberg (ab 2012 für BW, He, RP) nach der 4. DVO/1. FlGDV in €/kg SG, frei Schlachtstätte, ohne MwSt. |