Suchfunktion
Praktiker des Ökolandbaus

Baden-Württemberg braucht gut ausgebildete, flexible und engagierte Fachkräfte, die den Ökologischen Landbau weiter
voranbringen. Der neue Abschluss "Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Ökologischen Landbau" bietet den Absolventen
zukunftsträchtige Möglichkeiten.
Fachschulische Ausbildung
zum Wirtschafter/in für Ökologischen Landbau
Im November 2013 eröffnete am Kompetenzzentrum
Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
(KÖLBW) erstmals eine Landesfachschulklasse,
die zum Abschluss »Staatlich geprüfte/-r
Wirtschafter/-in für Landwirtschaft , Fachgebiet
Ökologischer Landbau« führt. Die fachschulische
Ausbildung richtet sich an junge Landwirtinnen und Landwirte aus
allen Bundesländern mit Interesse am Ökologischen
Landbau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Wissen
und ihre praktische Handlungsfähigkeit im Ökolandbau. Sie
werden befähigt, ein landwirtschaftliches Unternehmen
wirtschaftlich, ökologisch und sozial zu führen und
weiterzuentwickeln und dabei insbesondere den Anforderungen der
ökologischen Wirtschaftsweise Rechnung zu tragen.
Die Ausbildung beginnt im November und dauert zwei Jahre, unterteilt in ein „Fachpraktisches Jahr“ und ein „Vollzeitschuljahr“.
- ERSTES JAHR –
FACHPRAKTISCHES JAHR
Im fachpraktischen Jahr arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf dem Eigen- oder Fremdbetrieb und erhalten insgesamt sechs Blockwochen Unterricht in der Fachschule. Ziele des fachpraktischen Jahres sind die Erarbeitung selbständiger Handlungskompetenzen, der Erwerb von Berufspraxis und die Erfassung von Betriebsdaten, welche für die Erstellung der Wirtschafterarbeit benötigt werden.
- ZWEITES JAHR –
VOLLZEITSCHULJAHR
Im Vollzeitschuljahr wird anhand der im fachpraktischen Jahr erfassten Betriebsdaten, wie Unternehmensleistungen, -kosten und Arbeitszeiten, eine sorgfältige Unternehmensanalyse durchgeführt und Pläne zur Unternehmensentwicklung erarbeitet.
-
MEISTERAUSBILDUNG
Wer zusätzlich eine Meisterprüfung anstrebt, wird mit dieser Fachschulausbildung bestens auf eine solche Prüfung vorbereitet. Eine Zulassung zur Meisterprüfung erfordert den Nachweis von 24 Monaten Berufspraxis. Teile der Meisterprüfung werden bereits in der Fachschulzeit abgelegt. Die Wirtschafterarbeit wird als wesentliche Grundlage für die Meisterarbeit herangezogen.
Sonstige Weiterbildungsangebote
Traineeprogramm Ökolandbau - Die Nachwuchsschmiede für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft
Mit dem Traineeprogramm bieten renommierte Unternehmen der Biobranche jährlich 25 Hochschulabsolventen einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Regelmäßig gewinnen auch Verarbeiter, Handelsunternehmen und Erzeugerorganisationen aus Baden-Württemberg auf diesem Weg qualifizierte Nachwuchskräfte.
Das
Traineeprogramm ist ein einjähriges, berufsbegleitendes
Ausbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte der
Biobranche. Die Mischung aus Training on-the-job und Training
off-the-job sorgt für ein breites Verständnis der
Wertschöpfungskette, branchenspezifische Zusatzqualifikationen
und Management-Know-how. Ein weiterer Nutzen liegt in der
Vernetzung: Innerhalb kurzer Zeit knüpfen die Trainees
wertvolle Kontakte in der gesamten Wertschöpfungskette –
vom Bio-Hof bis in den Einzelhandel.
Das Traineeprogramm Ökolandbau wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durchgeführt. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Koordiniert wird das Traineeprogramm von der FiBL Projekte GmbH.
Veranstaltungskalender der Landwirtschaftsverwaltung
Baden-Württemberg
Bildungsangebote der Landesanstalten in Baden-Württemberg